74,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (VWL), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Vor wenigen Jahren noch war es ein Markt, ein Finanzinstrument für Eingeweihte . Forderungsunterlegte Wertpapiere, oder Asset Backed Securities (ABS) im englischen Pendant, das war keine Asset-Klasse, die der Anlageberater zur Depotbeimischung empfahl, das war und ist noch ein Finanzinstrument, das ausschließlich institutionelle Investoren adressiert. A $2.5 Trillion Market You Hardly Know titelte die…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (VWL), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Vor wenigen Jahren noch war es ein Markt, ein Finanzinstrument für Eingeweihte . Forderungsunterlegte Wertpapiere, oder Asset Backed Securities (ABS) im englischen Pendant, das war keine Asset-Klasse, die der Anlageberater zur Depotbeimischung empfahl, das war und ist noch ein Finanzinstrument, das ausschließlich institutionelle Investoren adressiert. A $2.5 Trillion Market You Hardly Know titelte die Business Week vor annähernd fünf Jahren, und auch heute noch ist dies eine Zustandsbeschreibung, wie sie treffender nicht sein könnte.
Der Dynamik dieses Marktes tat dies, vor allem im Ursprungsland USA, jedoch keinen Abbruch. Seit dem Beginn der 1970er Jahre, als in den USA zum ersten Mal mit Hypotheken besicherte Wertpapiere zum Einsatz kamen, hat das Interesse an diesen Finanzinstrumenten rapide zugenommen. Finanzinstitute entdecken die Kreditverbriefung oder auch Credit Securitization bzw. nur Securitization als neue, attraktive Finanzierungsform. Investoren sehen eine renditestarke Möglichkeit zur Erweiterung ihres Anlageuniversums. Aus den bescheidenen Anfängen der 1970er Jahre ist mittlerweile ein billionenschwerer, globaler Markt entstanden.
Doch trotz des gewaltigen Ausmaßes ist das Verständnis für diese Finanzierungsform noch immer gering. Bestes Beispiel dafür ist die Debatte um die jüngst verkündete Initiative von Deutscher Bank, HypoVereinsbank, Dresdner Bank, DZ Bank und der Kreditanstalt für Wiederaufbau, eine gemeinsame Zweckgesellschaft zur Verbriefung und Veräußerung ihrer Kredite zu gründen. Ein verkapptes Hilfskonstrukt für die angeschlagensten der deutschen Kreditinstitute wird geargwöhnt, gar eine Bad Bank , eine staatliche Auffanggesellschaft für schlechte Kredite, befürchtet. Befürworter sehen dagegen die Vorteile, sprechen von einer Möglichkeit zur Entlastung des Eigenkapitals, zur Förderung der Kreditvergabe in schwierigen Zeiten.
Die Debatte wird sicher noch einige Zeit andauern, aber unabhängig von ihrem Ergebnis ist eines schon jetzt gewiss: das Interesse an der Kreditverbriefung wird weiter wachsen. Insbesondere daher ist es wichtig, das Phänomen Kreditverbriefung zu verstehen. Die akademische Forschung allerdings hat sich dabei bisher auf das betriebswirtschaftliche wie juristische Pro & Contra dieser Finanzierungsform beschränkt, die gesamtwirtschaftliche Perspektive blieb meist außen vor. Ein Indiz für deren Bedeutung ist das freilich nicht. Gerade im Hinblick auf die Ausgestaltung der institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen dieses Marktes, ist das Verständnis für Ursachen und Folgen der Verbriefung von Krediten aus ökonomischer Perspektive von immenser Bedeutung. Genauso gilt dies natürlich für aufsichtsrechtliche Belange, insbesondere aber auch für eine adäquate Reaktion der Geldpolitik. Die vorliegende Arbeit will deswegen einen ersten Schritt tun, um diesen gewichtigen Raum zu füllen.
Gliederung der Studie:
Die Gliederung des vorliegenden Textes stellt sich deswegen wie folgt dar. Kapitel 2 gibt einen groben Überblick über das Phänomen Securitization. Dazu zählt eine Begriffsabgrenzung, die Darstellung der Gründe für das Erwachen des Securitization-Trends sowie seine historische und gegenwärtige Entwicklung in den USA und Europa. Darauf folgt eine schematische Darstellung des Verbriefungsprozesses mit einer Beschreibung der Funktionsweise, der teilhabenden Parteien und der speziellen Merkmale. Am Beispiel der ABSC, Series-1 Emission sollen die theoretischen Ausführungen schließlich nochmals verdeutlicht werden.
Das Kapitel 3 widmet sich den Auswirkungen der Kreditverbriefung auf die Rolle der Bank. Dabei wird der Frage nachgegangen, warum die Kreditverbriefung speziell fü...