17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Adoleszenz von männlichen Jugendlichen in Verbindung mit Roadtrips. Die zentrale Frage ist, inwieweit ein Roadtrip dem Adoleszierenden helfen kann, die Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz zu bewältigen. Vor welche Aufgaben stellt ihn der Roadtrip und inwieweit bringen ihn diese auch in seiner persönlichen Entwicklung voran?Um mich der Beantwortung dieser Frage zu nähern, werde ich zunächst…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Adoleszenz von männlichen Jugendlichen in Verbindung mit Roadtrips. Die zentrale Frage ist, inwieweit ein Roadtrip dem Adoleszierenden helfen kann, die Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz zu bewältigen. Vor welche Aufgaben stellt ihn der Roadtrip und inwieweit bringen ihn diese auch in seiner persönlichen Entwicklung voran?Um mich der Beantwortung dieser Frage zu nähern, werde ich zunächst einige Angaben über die Geschichte des Roadmovies und seine Charakteristika machen. Da ich als Untersuchungsbeispiel aber keinen Film, sondern den Roman "Tschick" von Wolfgang Herrndorf anführen möchte, werde ich anschließend auf den Übergang des Roadmovies zum Roadtrip im Roman eingehen. Die typischen Eigenschaften, die ein Roadmovie ausmachen, können zwar größtenteils auch im Roman umgesetzt werden, aber da ein wichtiger Teil eines Roadtrips auch, wie der Name schon sagt, die Straße und somit die Umgebung ist, muss der fehlende visuelle Aspekt im Roman durch eine genaue Beschreibung ersetzt werden.