38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Als in den 80 er Jahren japanische Unternehmen auf den Weltmärkten mit qualitativ hochwertigen Produkten zu günstigen Preisen die westliche Konkurrenz zu verdrängen begannen, leiteten die Unternehmen in Westeuropa und Nordamerika eine Untersuchung der Prinzipien ein, mit denen die japanische Wirtschaft den Sprung an die qualitative Weltspitze geschafft hat. Eines der…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Als in den 80 er Jahren japanische Unternehmen auf den Weltmärkten mit qualitativ hochwertigen Produkten zu günstigen Preisen die westliche Konkurrenz zu verdrängen begannen, leiteten die Unternehmen in Westeuropa und Nordamerika eine Untersuchung der Prinzipien ein, mit denen die japanische Wirtschaft den Sprung an die qualitative Weltspitze geschafft hat. Eines der Erfolgsgeheimnisse ist die konsequente Umsetzung von Qualitätszielen, nicht nur in Produkte, sondern in vollständige, betriebliche Abläufe. Dabei stellte man fest, daß es das Ziel eines erfolgreichen Unternehmens sein muß, die Anforderungen der Kunden schneller, besser und kostengünstiger zu erfüllen, als es der Konkurrenz möglich ist. Um dies erreichen zu können, ist eine Hinwendung zu neuen Methoden wie dem TQM notwendig. In dieser Arbeit wird gezeigt, daß die im Rahmen von Qualitätsbemühungen häufig als Heilmittel angesehene Zertifizierung nach DIN/ISO 9000ff dabei ebenso eine Sackgasse ist, wie die isoliert betrachtenden Maßnahmen klassischer einseitiger Strategien wie z. B. der Kostenführerschaft.
Neben einer genauen Untersuchung der Möglichkeiten des TQM liegt das Hauptaugenmerk dieser Arbeit auf die Verwendbarkeit für den Handel allgemein und dem Konsumgütergroßhandel im speziellen. Dabei kommt es vor allem auf die konkret möglichen Maßnahmen für Handelsunternehmen an, da das allgemeine Konzept des TQM bisher in erster Linie aus Sicht von Produktionsunternehmen untersucht wurde. Für den Handel existieren bis zum heutigen Tage praktisch keine konkret verwertbare Ansätze zu einer Implementierung. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein erster Schritt in die Richtung einer Hinwendung zu den Prinzipien des TQM auch im Handel gemacht werden. Dabei wird der scheinbare Konflikt zwischen einer Zeit-, Kosten- und Qualitätsführerschaft, basierend auf den Erkenntnissen Porters, unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte von Handelsunternehmen gelöst. Den Kern dieser Arbeit bildet ein Bewertungsverfahren für die Durchführung einer Unternehmensanalyse zur Einführung von TQM. Damit wird es möglich, die unternehmensspezifischen Handlungsfelder zu identifizieren und mit den genannten Methoden des TQM in die betriebliche Praxis umzusetzen um den scheinbaren Zielkonflikt zwischen Zeit, Kosten und Qualität zu lösen.
Ist ein Unternehmen in Zukunft nicht in der Lage, dieses Problem adäquat zu lösen, so wird es langfristig einen schweren Stand in seinem Markt haben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
VorwortI
AbkürzungsverzeichnisV
AbbildungsverzeichnisVI
1.Definitionen und Abgrenzung des Themas1
2.Die neue Dimension der Kundenansprüche und die daraus resultierenden Herausforderungen an die Unternehmen5
2.1Historische Entwicklungen im Qualitätswesen5
2.2Steigender Zeit-, Kosten- und Qualitätsdruck auf die Unternehmen7
3.Das unternehmensweite Konzept des Total Quality Management8
3.1Entwicklung umfassender Qualitätskonzepte durch Qualitätsexperten9
3.2Konzept des Total Quality Management und dessen Ziele14
3.3Bausteine des Total Quality Management17
3.3.1Qualitätsverpflichtung der Unternehmensführung17
3.3.2Erfüllung von Kundenanforderungen21
3.3.3Mitarbeiterorientierung23
3.3.4Prozeßorientiertes Denken25
4.Erlangung von Wettbewerbsvorteilen im Konsumgütergroßhandel28
4.1Aspekte des Handelsmanagements eines Konsumgütergroßhandels in Hinblick auf Zeit, Kosten und Qualität28
4.2Prozesse im Konsumgütergroßhandel31
4.3Strategien zur Festigung und Ausbau der Marktposition33
4.3.1Einordnung der Wettbewerbsstrategien nach Porter33
4.3.2Das magisc...