17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Zentraler Inhalt dieser Seminararbeit ist, die transparente Darstellung der Funktionsweise von Multiplikatoren, deren Ableitung aus dem DCF-Verfahren und der strukturierte Aufbau einer Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren. In diesem Zusammenhang sollen die Vor- und Nachteile der gängigsten Multiplikatoren beschrieben werden. Daraus wird die praktische Anwendung der Methodik thematisiert und diese kritisch hinterfragt werden.Gründe den Wert eines Unternehmens…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Zentraler Inhalt dieser Seminararbeit ist, die transparente Darstellung der Funktionsweise von Multiplikatoren, deren Ableitung aus dem DCF-Verfahren und der strukturierte Aufbau einer Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren. In diesem Zusammenhang sollen die Vor- und Nachteile der gängigsten Multiplikatoren beschrieben werden. Daraus wird die praktische Anwendung der Methodik thematisiert und diese kritisch hinterfragt werden.Gründe den Wert eines Unternehmens bestimmen zu wollen sind universell und für jeden Fall neu zu erörtern. Eines der häufigsten Motive der Unternehmensbewertung ist in der Praxis der Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen und Unternehmensanteilen. Unternehmensakquisitionen und Fusionen gehören seit Jahren zu den primären Wachstumsstrategien von Unternehmen. Mergers & Acquisitions (M&A) stellen hochkomplexe Projekte dar, bei denen eine genaue Unternehmensbewertung und Umweltanalyse Voraussetzung ist. Die Durchführung der Unternehmensbewertung in der Praxis kann als eine Synthese des theoretisch Richtigen mit dem praktisch Möglichen beschrieben werden. Die Unternehmensbewertung, mit den sogenannten Multiplikatoren oder auch Multiples genannt, wird dabei vermehrt in der Aktienbewertung und Empfehlungen, Research Reports und Pitch Books von Investment Bankern verwendet. Sie gilt als eines der gängigsten Unternehmensbewertungsmethoden in der Praxis, nach dem Discounted Cash Flow-Verfahren (DCF) und dem Ertragswertverfahren.