Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,95 €
  • Broschiertes Buch

In der römisch-katholischen Kirche schliesst eine kanonischrechtliche Norm das Frauenpriestertum aus. Islam und Judentum kennen keine vergleichbaren Rechtsbarrieren beim Zugang von Frauen zu religiösen Leitungsämtern, wohl aber gesellschaftliche Hindernisse. Solche Diskriminierungen verstossen gegen nationales sowie internationales Gleichstellungsrecht. In einer erstmals durchgeführten Güterabwägung zwischen Gleichstellung und Religionsfreiheit kommt die Autorin anhand von Modellfällen zum Ergebnis, dass das Gleichstellungsprinzip höher zu werten ist als die Berufung auf eine sehr lange…mehr

Produktbeschreibung
In der römisch-katholischen Kirche schliesst eine kanonischrechtliche Norm das Frauenpriestertum aus. Islam und Judentum kennen keine vergleichbaren Rechtsbarrieren beim Zugang von Frauen zu religiösen Leitungsämtern, wohl aber gesellschaftliche Hindernisse. Solche Diskriminierungen verstossen gegen nationales sowie internationales Gleichstellungsrecht. In einer erstmals durchgeführten Güterabwägung zwischen Gleichstellung und Religionsfreiheit kommt die Autorin anhand von Modellfällen zum Ergebnis, dass das Gleichstellungsprinzip höher zu werten ist als die Berufung auf eine sehr lange Tradition der männlichen Amtsausübung. Die juristische Untersuchung wird durch Interviews mit einer katholischen Priesterin ("contra legem"), einer Rabbinerin und einer muslimischen Fatwa-Expertin abgerundet.
Links:
Homepage des Autors