58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse der (Un-)Möglichkeit der Zertifizierung von Tageseinrichtungen für Kinder. Losgelöst von der Überprüfung der rein technischen Umsetzbarkeit der Zertifizierung wird es darum gehen, zu eruieren, welche Chancen und welchen Nutzen auf der einen, sowie welches Risiko und welchen Aufwand auf der anderen Seite die Zertifizierung für die…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse der (Un-)Möglichkeit der Zertifizierung von Tageseinrichtungen für Kinder. Losgelöst von der Überprüfung der rein technischen Umsetzbarkeit der Zertifizierung wird es darum gehen, zu eruieren, welche Chancen und welchen Nutzen auf der einen, sowie welches Risiko und welchen Aufwand auf der anderen Seite die Zertifizierung für die Kindertageseinrichtungen mit sich bringt. Das hier zu untersuchende Instrument der Zertifizierung steht in einem direkten Zusammenhang mit dem Thema Qualitätsmanagement, welches seit geraumer Zeit auch in die Diskussion im Bereich der Kindertageseinrichtungen Einzug erhalten hat. Aus diesem Grunde werde ich zunächst allgemein darstellen, wie betriebswirtschaftliche Elemente Einzug in die SozialeArbeit erhalten haben, um anschließend das Thema Qualitätsmanagement als ein solches Element konkret mit seinen Auswirkungen im Bereich der Kindertageseinrichtungen zu betrachten.
Ich verfasse die Arbeit in der Annahme, dass es Alternativmethoden zur Zertifizierung gibt und werde aus diesem Grunde nach der Betrachtung dieses Instruments untersuchen, ob derartige Alternativen evtl. bereits in anderen Feldern der Sozialen Arbeit existent sind und für die Kindertageseinrichtungen adaptiert werden können. Da es für die gesteuerte flächendeckende Einführung von Qualitätsmanagement in der Elementarpädagogik eine Institution geben sollte, die dieses koordiniert, werde ich untersuchen, welche Rolle die öffentliche Jugendhilfe gegenwärtig in der Qualitätsdiskussion im Feld der Kindertageinrichtungen einnimmt und in einem weiteren Schritt dann herausarbeiten, wie sich diese Rolle eingedenk der Alternativen zur Zertifizierung zukünftig aussehen könnte.
Ferner werde ich in meiner Arbeit auch die aktuelle Diskussion zum Thema Qualitätsmanagement in der Praxis der Kindertageseinrichtungen miteinbeziehen, um das formulierte Ziel dieser Arbeit mittels einer breiten Argumentationsbasis erreichen zu können.
Hauptsächlich werde ich meine Analyse auf eine Auswertung aktueller Literatur zum Thema aufbauen.
Ich werde damit beginnen, die für die Untersuchung zentralen Begrifflichkeiten zu bestimmen. Weitere aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre einfließende Begriffe finden ihre Erklärung im angehängten Glossar.
Aus Gründen der Lesbarkeit werde ich an der tradierten männlichen Form der Bezeichnung festhalten.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Begriffsbestimmungen3
2.1Soziale Arbeit3
2.2Jugendhilfe3
2.3Kindertageseinrichtungen4
2.4Qualität5
2.5Qualitätsmanagement7
2.6Zertifizierung7
3.Historischer Abriss der Implementierung betriebswirtschaftlicher Elemente in die Soziale Arbeit8
4.Qualitätsmanagement12
4.1Theorie und Entwicklung von Qualitätsmanagementsystemen in der Betriebswirtschaft12
4.1.1DINISO 9000ff.13
4.1.2Total Quality Management (TQM)15
4.2Theorie und Entwicklung von Qualitätsmanagement im Bereich von Kindertageseinrichtungen16
4.3Anforderungen und Aufgaben für die Pädagogik im Zusammenhang mit der Einführung von Qualitätsmanagementsystemen in Kindertageseinrichtungen19
4.4Beispiele bereits angewandter Qualitätsmanagementsysteme in Kindertageseinrichtungen22
4.4.1Kindergarten-Einschätz-Skala22
4.4.2CoLibri : QMelementar Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen nach DIN ISO 9000ff.24
4.4.3Kronberger Kreis - Qualität im Dialog entwickeln26
4.4.4KitaManagementKonzept28
5.Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen31
5.1Gründe und Ziele der Zertifizierung31
5.2Zertifizierbare Qu...
Autorenporträt
Björn Schwarz promovierte bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser am Arbeitsbereich Mathematikdidaktik des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.