17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 2,5, Staatliche Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Erarbeitung ist, den Zusammenhang zwischen dem ¿Austoben¿ und dem ¿Ruhe finden¿ im Alltag einer Gruppe in der Kinderkrippe darzustellen. Es wird erreicht, die beiden festen Bestandteile der Kneipp-Säule-Bewegung in Einklang zu bringen. Daneben erkundet die Arbeit die Verbindung zwischen der Bewegung und anderen Bildungsbereichen (Sprache und Kognition) und legt diese da. Da die Entwicklung von Kind zu…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 2,5, Staatliche Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Erarbeitung ist, den Zusammenhang zwischen dem ¿Austoben¿ und dem ¿Ruhe finden¿ im Alltag einer Gruppe in der Kinderkrippe darzustellen. Es wird erreicht, die beiden festen Bestandteile der Kneipp-Säule-Bewegung in Einklang zu bringen. Daneben erkundet die Arbeit die Verbindung zwischen der Bewegung und anderen Bildungsbereichen (Sprache und Kognition) und legt diese da. Da die Entwicklung von Kind zu Kind sehr unterschiedlich verläuft, ist es wichtig im Verlauf der Arbeit individuelle Unterschiede zu berücksichtigen. Zudem tragen die Gespräche und der Erfahrungsaustausch mit der Mentorin zu einer optimalen Bearbeitung des Themas bei. Ein wesentlicher Teil jedoch besteht darin, verschiedene Angebote zur Schulung der Bewegung in den Tagesablauf einzubinden. Hier ist es nicht nur entscheidend, bereits erlernte Bewegungsabläufe zu festigen, sondern auch neue Formen von Bewegungs- und Entspannungsübungen aufzugreifen. Vor allem aber sollte dies in spielerischer und kreativer Weise erfolgen. In Folge der Thematik ist es wichtig, zunächst das Kneipp-Konzept näher zu beleuchten und die Entwicklung der Motorik in den ersten drei Lebensjahren umfassend darzustellen. Auch erscheint es notwendig, die Gegebenheiten in der Einrichtung sowie der Gruppe aufzugreifen. Ein großer Teil des Belegs bildet jedoch auch der praktische Arbeitsteil, welcher durch verschiedene Angebote zum ¿Austoben¿ und ¿Ruhe finden¿ aufbereitet wird. Am Ende der Facharbeit wird dann eine Zusammenfassung erstellt, welche die Ergebnisse der Thematik aufzeigt.