54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Antibiotika-resistente Erreger führen zu schwer behandelbaren Infektionen. Diese stellen eine große Belastung für die Betroffenen dar und verursachen hohe Kosten im Gesundheitssystem. Die Verbreitung der resistenten Erreger kann durch Verlegungen zwischen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung im Behandlungsverlauf von Betroffenen erfolgen. Einer Optimierung des Überleitungsprozesses kommt daher eine hohe Bedeutung zu. Im vorliegenden Buch untersucht die Autorin mit Blick aus der politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und ethischen Perspektive ob einrichtungsübergreifende Anforderungen…mehr

Produktbeschreibung
Antibiotika-resistente Erreger führen zu schwer behandelbaren Infektionen. Diese stellen eine große Belastung für die Betroffenen dar und verursachen hohe Kosten im Gesundheitssystem. Die Verbreitung der resistenten Erreger kann durch Verlegungen zwischen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung im Behandlungsverlauf von Betroffenen erfolgen. Einer Optimierung des Überleitungsprozesses kommt daher eine hohe Bedeutung zu. Im vorliegenden Buch untersucht die Autorin mit Blick aus der politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und ethischen Perspektive ob einrichtungsübergreifende Anforderungen für die Überleitung von Patientinnen und Patienten mit Antibiotika-resistenten Erregern im deutschen Gesundheitssystem existieren. Weiterhin werden Maßnahmen der Qualitätssicherung sowie die Rolle des Krankentransportes als Akteur im Überleitungsprozess thematisiert. Relevante Publikationen aus den Jahren 2005 bis 2013 wurden dafür im Rahmen einer Literaturrecherche zusammengetragen und kritisch diskutiert.
Autorenporträt
Susanne Steinke, B.Sc. Gesundheitswissenschaften. Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften(HAW)Hamburg / Gesundheits und Krankenpflegerin mit mehrjähriger Berufstätigkeit im Fachbereich Neurologie in der Versorgung von Schwerst-Schädel-Hirnverletzten / Studium Humanmedizin an der Universität Hamburg bis zum 2.Staatsexamen.