17,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Klimawandel, ist er die Ursache für die Bedrohungen auf unserem Planeten? «Nein, so der Ökonom Hartmut Stieger, der Klimawandel ist nicht Ursache, der Klimawandel ist Folge. Folge der irrwitzigen Vorstellung, dass wir wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand beliebig mehren können, ohne Ende.»Die Erde ist erschöpft. Wir, die Menschen, die sie ausgepowert haben, sind es auch. Was ist da falsch gelaufen? Hartmut Stieger stellt neue Denkanstöße zur Diskussion: Es ist der faszinierende Verlauf der Turgot-Kurve, die überraschend einfach erklärt: So greifen Konkurrenz und grenzenloses…mehr

Produktbeschreibung
Der Klimawandel, ist er die Ursache für die Bedrohungen auf unserem Planeten? «Nein, so der Ökonom Hartmut Stieger, der Klimawandel ist nicht Ursache, der Klimawandel ist Folge. Folge der irrwitzigen Vorstellung, dass wir wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand beliebig mehren können, ohne Ende.»Die Erde ist erschöpft. Wir, die Menschen, die sie ausgepowert haben, sind es auch. Was ist da falsch gelaufen? Hartmut Stieger stellt neue Denkanstöße zur Diskussion: Es ist der faszinierende Verlauf der Turgot-Kurve, die überraschend einfach erklärt: So greifen Konkurrenz und grenzenloses Effizienzstreben ineinander und drohen das bewährte Marktsystem und letztlich das Leben auf unserem Planeten zu zerstören. In Salon-Manier ergänzt Stieger wertvolle Informationen aus Wirtschaft und Umweltforschung um autobiografische Episoden und rüttelt als Vater, Großvater und Urgroßvater und somit Vertreter der vor-vor-letzten Generation auf mit «Neun Provokationen». Gibt es einen Ausweg aus der Misere? Für die Zukunft sieht Stieger eine überraschende Perspektive, die bereits in aller Munde ist: Künstliche Intelligenz. Sie sei nicht nur Gefahr, wie von vielen befürchtet, sie könnte Teil der Lösung werden
Autorenporträt
Hartmut Stieger, geboren 1939 in Grevenbroich (NRW), Deutschland. 1957 bis 1966 Bundeswehr; 1964 Abitur auf dem zweiten Bildungsweg; 1966 bis 1970 Studium der Wirtschaftswissenschaften, Univer-sität Gießen, Abschluss Diplomökonom; 1970 bis 1997 Administ-ration Universität Gießen, zuletzt Dezernent für Planung und Bauwesen; 1980 Promotion. Mitbegründer der Greenpeace-Sektion Gießen-Wetzlar. Wohnt seit 1997 in der Schweiz, Mit-glied der Grünliberalen Partei der Schweiz. Verheiratet, zwei Kinder, sieben Enkelinnen, ein Enkel, eine Urenkelin. Publikationen: Zur Ökonomie der Hochschule, Verlag der Ferberschen Uni-versitätsbuchhandlung, Gießen 1980. Wirtschaftswissenschaft heute, Oldenbourg Verlag, München 1986.