17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 5,0, Universität Zürich (Historisches Seminar), Veranstaltung: Cicero und das Ende der Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese historische Seminararbeit behandelt die philosophische Schrift "De officiis" von Cicero sowie die erste "Philippica", seine im Senat gehaltene Rede nach seiner abgebrochenen Griechenlandreise. Beide Werke entstanden im Herbst 44 v. Chr. zur Zeit des Machtausbaus von Marcus Antonius. Es wird untersucht, wie Cicero in "De officiis" für seine republikanischen Prinzipien…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 5,0, Universität Zürich (Historisches Seminar), Veranstaltung: Cicero und das Ende der Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese historische Seminararbeit behandelt die philosophische Schrift "De officiis" von Cicero sowie die erste "Philippica", seine im Senat gehaltene Rede nach seiner abgebrochenen Griechenlandreise. Beide Werke entstanden im Herbst 44 v. Chr. zur Zeit des Machtausbaus von Marcus Antonius. Es wird untersucht, wie Cicero in "De officiis" für seine republikanischen Prinzipien eintritt und was die beiden Schriftstücke miteinander verbindet. Die Forschung hat sich bisher nur wenig mit solchen Fragen beschäftigt, obschon sie wesenhaft sind, um Ciceros Rolle in der späten Republik besser verstehen zu können. Durch die Primär- und Sekundärliteraturanalyse konnte herausgefiltert werden, dass durch ein tugendhaftes Tätigsein mit Lebensregeln aus dem Stoizismus und durch die Subordination des Einzelnen mit der Erfüllung von Pflichten unter dem Staat die Republik stärken können. Die weitere Forschung könnte sich indes mehr mit dem polithistorischen Entstehungsprozess von "De officiis" befassen.