9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Von den anderen Kindern wird Thessi gehänselt, von seinen Lehrern unterschätzt - scheinbar ein Looser. Aber er träumt von Macht und verwirklicht sie. Erst als jugendlicher Bandenführer, dann auch im Unternehmen seines Vaters, eines Hamburger Reeders. Wieder schafft er sich ein eigenes Netzwerk und schmiedet einen Konzern, den er gegen den Großreeder Minarchos verteidigen muß. Der plant eine feindliche Übernahme, doch dessen Tochter Ariane verhilft Thessi zum entscheidenden Gegenschlag. Aber sie wird ebenso verlassen wie bereits Perry, seine erste Schülerliebe. Der Tod des Vaters, von ihm…mehr

Produktbeschreibung
Von den anderen Kindern wird Thessi gehänselt, von seinen Lehrern unterschätzt - scheinbar ein Looser. Aber er träumt von Macht und verwirklicht sie. Erst als jugendlicher Bandenführer, dann auch im Unternehmen seines Vaters, eines Hamburger Reeders. Wieder schafft er sich ein eigenes Netzwerk und schmiedet einen Konzern, den er gegen den Großreeder Minarchos verteidigen muß. Der plant eine feindliche Übernahme, doch dessen Tochter Ariane verhilft Thessi zum entscheidenden Gegenschlag. Aber sie wird ebenso verlassen wie bereits Perry, seine erste Schülerliebe. Der Tod des Vaters, von ihm verschuldet, macht ihn zum Alleinerben. Er lernt die selbstbewusste Anja kennen und lieben. Sie schenkt ihm einen Sohn, Philipp. Als sie stirbt, verfällt Thessi der nymphomanischen Phädra, der jüngeren Tochter von Minarchos. Doch die begehrt auch Philipp und treibt den jungen Mann damit in den Tod. In allzu später Einsicht will Thessi seiner Macht. entsagen. Aber da ist noch ein junger Anwalt, und erst sterbend erkennt Thessi, was ihn mit diesem Mann verbindet ...
Autorenporträt
Lange, EckhardEckhard Lange wurde 1935 in Stettin geboren. Ausgebombt und evakuiert, kam er 1945 nach Lübeck. Abitur 1956, danach studierte er in Bielefeld, Heidelberg und Hamburg evangelische Theologie und war drei Jahrzehnte lang Gemeindepfarrer in einem Industrievorort der Hansestadt. Für diese Arbeitergemeinde schrieb er zahlreiche Liedtexte, Anspiele und Kurzgeschichten. Im Ruhestand folgten mehrere Romane, vor allem aber Erzählbände, in denen Gestalten der Bibel zu Wort kommen sollten. Und was sie äußern, ist keinesfalls immer "theologisch korrekt."