38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,6, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Übersichtlich und leicht verständlich wird in die wichtigsten Erkenntnisse systemischer OE auf der Grundlage der Allgemeinen Systemtheorie von Maturana/Varela eingeführt. Darauf aufbauend werden praktische Vorgehensweisen der Systemanalyse als erstem Schritt eines jeden OE-Prozesses vorgestellt. Der Leser/ die Leserin erhält die wesentlichen Informationen über die…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,6, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Übersichtlich und leicht verständlich wird in die wichtigsten Erkenntnisse systemischer OE auf der Grundlage der Allgemeinen Systemtheorie von Maturana/Varela eingeführt. Darauf aufbauend werden praktische Vorgehensweisen der Systemanalyse als erstem Schritt eines jeden OE-Prozesses vorgestellt. Der Leser/ die Leserin erhält die wesentlichen Informationen über die Strategische Organisationsmethodik des St. Galler Management-Konzeptes, über die Kunst des zirkulären Fragens und über die Arbeit mit System-Skulpturen.
Einen Blick in die Zukunft bietet das abschließende Kapitel mit der Überschrift "Eine neue Herausforderung: Organisationsdidaktik". Die didaktischen Aufgaben, die die Entwicklung von Lernenden Organisationen mit sich bringt, werden hier auf den Punkt gebracht. Auf diese Weise bietet die Arbeit Inspiration und konkrete Anregung für alle an betrieblichen Bildungsprozessen Beteiligten.
Die Autoren haben sich auf der inhaltlichen Basis ihrer Diplomarbeit 1995 selbstständig gemacht und sind inzwischen erfolgreich als Organisationsberater in Industrie und Gesundheitswesen in Freiburg tätig.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Was sind "Organisationen"? (H. Langholf)3
2.1.Eine erste Annäherung an das Phänomen "Organisation"3
2.2.Zur Bedeutung von Organisationen heute4
2.3.Organisationen - Versuch einer ganzheitlichen Betrachtung7
2.3.1.Die instrumentale Sicht8
2.3.2.Die institutionale Sicht8
2.3.3.Die funktionale Sicht8
2.4.Typen des Organisationslernens9
3.Organisationsentwicklung als humanistischer Ansatz (H. Langholf)12
3.1.Anfänge, Definitionen und Ziele von OE12
3.2.Die Interventionsebenen der OE14
3.2.1.Individuenzentrierte Interventionen14
3.2.2.Teaminterventionen16
3.2.3.Intergruppen-Interventionen17
3.2.4.Organisationsumgreifende Interventionen18
3.3.Die Vorgehensweise bei OE-Projekten19
3.4.Voraussetzungen der Wirksamkeit von OE-Projekten20
3.4.1.Die Notwendigkeit genauer Zielformulierung21
3.4.2.Hilfreiche Rahmenbedingungen22
3.4.3.Die Bedeutung der "Unterwelt" der Organisation23
4.Organisationsentwicklung als systemischer Ansatz (M. Nickelsen)28
4.1.Die Allgemeine Systemtheorie28
4.2.Die "Theorie autopoietischer Systeme" nach MATURANA/VARELA29
4.2.1.Das Konzept der Autopoiese30
4.2.2.Merkmale autopoietischer Systeme32
4.2.3.Kognitionstheoretische Konsequenzen der Theorie der Autopoiese35
4.3.Die Übertragung des Autopoiese-Konzeptes auf soziale Systeme - Organisationen als selbstorganisierende Systeme36
4.3.1.Was ist ein soziales System?37
4.3.2.Die "Theorie sozialer Systeme" nach LUHMANN39
4.3.2.1.Die Bedeutung von Sinn40
4.3.3.Das soziale System Organisation43
4.3.3.1.Organisationen als selbstorganisierende Systeme43
4.3.3.2.Fazit51
4.4.Systemische Organisationsentwicklung52
4.4.1.Die Notwendigkeit der theoretischen Fundierung von OE53
4.4.2.Kennzeichen einer systemischen OE55
4.4.2.1.Die Berücksichtigung systeminterner Eigenlogik55
4.4.2.2.Die Relevanz externer Umwelten57
4.4.2.3.Möglichkeiten der Veränderung57
4.4.3.Abgrenzung zu "klassischen" OE-Ansätzen59
4.4.3.1.Grundannahmen und Grundhaltungen des Beratersystems60
4.4.3.2.Beziehung Beratersystem - Klientensystem62
4.4.3.3.Beratungsfeld / Methoden63
5.Die Systemanalyse in der OE (M. Nickelsen)66
5.1.Kennzeichen der Systemanalyse66
5.1.1.Unterscheidung zu nicht-systemischen Analyseverfahren68
5.1.1.1.Die Beobachterinnenperspektive im Analyseprozeß69
5.1.2....