Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,94 €
  • Broschiertes Buch

Der Stimme kommt im Hörfunk eine bedeutende Rolle zu - sie prägt bis heute die Verkaufsstrategien dieses Werbeträgers und hat sich seit Beginn des Rundfunks stark verändert. Stimmen legen Zeugnis ab über gesellschaftliche Desiderate, soziale und wirtschaftspolitische Umstände; sie drücken die Gestimmtheit der Sprechenden aus und charakterisieren Rollenverhältnisse und Klischees. Dabei sind die deutlichsten Veränderungen bei weiblichen Stimmen zu verzeichnen.Die Autorin untersucht Werbespots unterschiedlicher Produktgruppen ab den 1950er Jahren, wobei neben der…mehr

Produktbeschreibung
Der Stimme kommt im Hörfunk eine bedeutende Rolle zu - sie prägt bis heute die Verkaufsstrategien dieses Werbeträgers und hat sich seit Beginn des Rundfunks stark verändert. Stimmen legen Zeugnis ab über gesellschaftliche Desiderate, soziale und wirtschaftspolitische Umstände; sie drücken die Gestimmtheit der Sprechenden aus und charakterisieren Rollenverhältnisse und Klischees. Dabei sind die deutlichsten Veränderungen bei weiblichen Stimmen zu verzeichnen.Die Autorin untersucht Werbespots unterschiedlicher Produktgruppen ab den 1950er Jahren, wobei neben der sprechwissenschaftlich-phonetischen Charakterisierung der Sprechstimmen die Frage nach der Rolle der Stimme als Zeitzeugin in der Verkaufsrhetorik gestellt wird. Der Band richtet sich an Studierende und Lehrende der Fächer Sprech- und Sprachwissenschaft.
Autorenporträt
Prof. Dr. Ulrike A. Kaunzner lehrt germanistische Sprachwissenschaft an der Università di Modena e Reggio Emilia (Modena, Italien).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Ulla Fölsing findet das Buch der Sprachwissenschaftlerin Ulrike A. Kaunzner über den Wandel der deutschen Radiowerbung und ihrer stimmlichen Präsentation zwischen 1950 und 1970 ein bisschen sperrig. Für Werber und Medienschaffende allerdings bietet der Band mit seinen Funden aus dem Werbefunkarchiv Regensburg laut Fölsing durchaus interessante Einblicke über den Zusammenhang von Stimme, Sozioökonomie und Geschlechterrollen. Fölsing lernt: Stimmen und Sprechstil haben sich verändert, und quietschende Frauenstimmen sind heute sehr gefragt.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.11.2021

Sprechmoden gestern und heute
Die Stimmen in der Radiowerbung wandeln sich

Der soziale Wandel macht auch vor der menschlichen Stimme nicht halt. Besonders gut zeigt sich das im Hörfunk, wo die Sprechweise ohne visuelle Ablenkung gesellschaftliche Trends sichtbar macht. Potenziert scheint dieser Effekt in der Rhetorik von Werbespots. Die Stimmen dort legen Zeugnis ab über sozio-ökonomische Gegebenheiten, Rollenverhältnisse und Klischees. Dabei sind die deutlichsten Veränderungen bei weiblichen Stimmen zu verzeichnen, schreibt die Linguistin Ulrike A. Kaunzner, die an der italienischen Universität Modena germanistische Sprachwissenschaft lehrt. Ihr kürzlich erschienenes Buch nimmt die Sprechmoden der Radioreklame der Jahre 1950 bis 1970 in Westdeutschland unter die Lupe. Als Quelle dienen Werbespots aus dem Werbefunkarchiv der Regensburger Unibibliothek.

Kaunzner beschäftigt sich nicht zum ersten Mal mit der Rundfunkwerbung. Schon 2008 erschien von ihr ein Aufsatz mit dem schönen Titel "Vom 'Leiden' der Pause am Lampenfieber. Sprechen im Hörfunk" in einem Sammelband. Ihr ausdrücklich an Studierende und Lehrende der Sprech- und Sprachwissenschaft gerichtetes neues Buch ist nicht unbedingt eine süffige Lektüre, doch auch für Werber und Medienarbeiter interessant. Denn der Hörfunk, der seine besten Zeiten in den 1920er und 1930er Jahren erlebte und als Begleitmedium fleißiger Hausfrauen reüssierte, ist nach wie vor präsent. Doch haben sich Stimmen und Sprechstil erheblich verändert.

Wie sehr, macht Kaunzner nicht zuletzt in Kapitel 5 deutlich, für das Werbespots zu Kaffee, Zahnpasta und Waschpulver aus der Zeit von 1950 bis 1970 mit Beispielen von 2010 konfrontiert wurden. Die historischen Exempel galten den 120 Testhörern unserer Tage durchweg als zu negativ, emotional und stimmlich überbetont. Moniert wurde auch, dass dort fast immer nur männliche "Experten" zu Wort kamen, was sich seitdem zugunsten angenäherter Stimmlagen der Geschlechter geändert habe. Ein Wandel, der sich erneut zu wandeln scheint. Denn in den Medien und in der Werbung seien "squeaky (quietschende) weibliche Stimmen, die hochemotional oder erotisch klingen, derzeit extrem angesagt", zitiert Kaunzner jüngste Untersuchungen. Sie lässt unbeantwortet, welche gesellschaftlichen Erwartungen hinter diesem Trend zur hohen Frauenstimme stecken. ULLA FÖLSING

Ulrike A. Kaunzner: Die Stimme als Zeitzeugin. Werberhetorik im Hörfunk. Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2021, 254 Seiten, 68 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr