27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Unternehmensbesteuerung (Generalthema "Ausgewählte steuerliche Problembereiche in der deutschen Unternehmensbesteuerung", Sprache: Deutsch, Abstract: Familienpersonengesellschaften spielen für das gesamte Steuersystem imdeutschen Steuerrecht, i.V.m. deren steuerlicher Vorteilhaftigkeit, Anerkennung,sowie Angemessenheit, eine wichtige Rolle. Sie verkomplizieren, in derRechtsform der Kommanditgesellschaft, die als Zweiklassengesellschaft ambesten als…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Unternehmensbesteuerung (Generalthema "Ausgewählte steuerliche Problembereiche in der deutschen Unternehmensbesteuerung", Sprache: Deutsch, Abstract: Familienpersonengesellschaften spielen für das gesamte Steuersystem imdeutschen Steuerrecht, i.V.m. deren steuerlicher Vorteilhaftigkeit, Anerkennung,sowie Angemessenheit, eine wichtige Rolle. Sie verkomplizieren, in derRechtsform der Kommanditgesellschaft, die als Zweiklassengesellschaft ambesten als Familienunternehmen geeignet ist, die deutsche Steuernorm. Sokönnen die Steuerpflichtigen im Zuge von Familienstrukturmaßnahmen vonerheblichen Steuerersparnissen profitieren, sofern nicht gegen die generelleMissbrauchsklausel verstoßen wird, die im Vergleich zu einer angemessenenGestaltung zu einem gesetzlich nicht vorgesehenem Steuervorteil führt. DerBundesfinanzhof sieht hierbei eine strenge Prüfung zur steuerlichen Anerkennungund Angemessenheit der Familienunternehmen vor.Im Anbetracht der Rechtsprechung und Literatur möchte ich konkret eingehen aufdie gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen, den EinbezugMinderjähriger in solche, sowie deren steuerlicher Vorteilhaftigkeit undProblembereiche bei deren Anerkennung. Gewählt habe ich dieses Thema, weildie Schnittstelle zwischen steuerlicher Vorteilhaftigkeit und Nichtanerkennung inder Rechtsprechung sehr schmal ist und den Familienunternehmen insgesamteine enorme Bedeutung zugesprochen wird, die in der Öffentlichkeit häufigunterschätzt wird. Insgesamt müssen die verschiedenen Interessen verglichenund deren Ansätze untersucht werden. Während bei Kapitalgesellschaften ihreGewinnverteilung durch Trennungs- oder Transparenzprinzip eindeutig festgelegtist, gibt es bei Familienpersonengesellschaften mehr Gestaltungsmöglichkeitenund Fallstricke in Bezug auf das Rechtssystem. Bei den meisten Familienunternehmen steht Fortführung der Familientraditiongegenüber hohen Renditen auf das eingesetzte Kapital im Vordergrund, so dasseine nähere Betrachtung im Hinblick auf Steuerersparnisse interessant ist.Generell geht es um die rechtmäßige Anerkennung und Angemessenheitsprüfungvon Familienunternehmen, da es hinsichtlich gewisser Steuerfragen, wie z.B.Gewinnverteilung, Unternehmensbewertung, Übertragung des Vermögens,etc...viele diskutable Ansätze der Steuerbarkeit gibt. [...]