Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 20,00 €
  • Gebundenes Buch

Julia Jonas: Einleitung - 1. Grundlagen und Grenzen kultureller Medialität: Ferdinand Fellmann: Selbstbild als Fiktion. Zur medialen Theorie der Subjektivität - Christian Bermes: Medialität - anthropologisches Radikal oder ontologisches Prinzip? Merleau-Pontys Ausführung der Phänomenologie - Jean François Courtine: Heidegger vor Heidegger? Die Kategorien der Bedeutung - Wolfgang Marx: Über kulturelle Determination - Wolfhart Henckmann: Grundzüge einer Hermeneutik der Kultur bei Max Scheler - Thomas M. Seebohm: Zum Problem des Verstehens - 2. Kulturelle Orientierung zwischen Mythos und…mehr

Produktbeschreibung
Julia Jonas: Einleitung - 1. Grundlagen und Grenzen kultureller Medialität: Ferdinand Fellmann: Selbstbild als Fiktion. Zur medialen Theorie der Subjektivität - Christian Bermes: Medialität - anthropologisches Radikal oder ontologisches Prinzip? Merleau-Pontys Ausführung der Phänomenologie - Jean François Courtine: Heidegger vor Heidegger? Die Kategorien der Bedeutung - Wolfgang Marx: Über kulturelle Determination - Wolfhart Henckmann: Grundzüge einer Hermeneutik der Kultur bei Max Scheler - Thomas M. Seebohm: Zum Problem des Verstehens - 2. Kulturelle Orientierung zwischen Mythos und Wissenschaft: Werner Flach: Die Autonomie der Wissenschaft - Helmut Holzhey: Betrachtungen zur Stellung der Naturwissenschaften in unserer Kultur - Karl-Heinz Lembeck: Das Sprachproblem in der Kulturanthropologie. Ethnologisches Verstehen im Horizont sprachanthropologischer Forschungstraditionen - Massimo Ferrari: Begriffslehre und mythisches Denken bei Ernst Cassirer - Franco Bianco: Mythos und Charisma in unserer Zeit - 3. Zur Normativität kultureller Lebensformen: Hidekazu Kawashima: Kants Begriffe Kultur und Moral als Wegweiser für unsere Lebenswelt im 21. Jahrhundert - Kah Kyung Cho: Phänomenologie als praktische Philosophie. Motivation und Ziel der "Erneuerung" bei Edmund Husserl - Birgit Recki: Das Ethos der Freiheit. Ernst Cassirers ungeschriebene Ethik und ihre Postulatenlehre - Klaus Held: Die Vielfalt der Kulturen und das Ethos der Demokratie - 4. Erinnerungen: Otto Pöggeler: Phänomenologie in Trier - Gerhard Funke: Für Ernst Wolfgang Orth - Anhang: Bibliographie der Schriften von Ernst Wolfgang Orth
Autorenporträt
Christian Bermes ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Trier; Julia Jonas ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie I in Würzburg; Karl-Heinz Lembeck ist Ordinarius für Philosophie am Lehrstuhl I in Würzburg.