17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,5, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] DrohtDeutschland der soziale Kollaps? Im Rahmen des Referatthemas "InternationaleSozialstandards" soll der Frage nachgegangen werden, ob das jahrzehntelang gelobte deutscheModell "Soziale Marktwirtschaft" noch Vorbildcharakter für eine sozial verträglicheWirtschaftspolitik hat .Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, soll zunächst das Prinzip der Marktwirtschafterläutert werden (Kapitel…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,5, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] DrohtDeutschland der soziale Kollaps? Im Rahmen des Referatthemas "InternationaleSozialstandards" soll der Frage nachgegangen werden, ob das jahrzehntelang gelobte deutscheModell "Soziale Marktwirtschaft" noch Vorbildcharakter für eine sozial verträglicheWirtschaftspolitik hat .Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, soll zunächst das Prinzip der Marktwirtschafterläutert werden (Kapitel I), um dann auf die besonderen Kriterien der SozialenMarktwirtschaft einzugehen (Kapitel II). Anschließend werde ich versuchen, einigeErklärungsansätze für die derzeitigen Schwierigkeiten darzustellen und mich anschließend mitmöglichen Lösungsansätzen beschäftigen. (Kapitel III) Abschließend hoffe ich, auf die Fragenach der Zukunft des Modells der Sozialen Marktwirtschaft eine Antwort gebenzu können(Schlussteil).Dabei soll es in dieser Hausarbeit nicht um die Finanzierung einzelner Teilbereiche wie etwades immer wieder kritisierten Gesundheitswesens3 gehen, sondern um die generellenAnforderungen an das System der Sozialen Marktwirtschaft. Daher geht es auch nicht um dieFrage, welche Reformen nötig sind und wie diese auszusehen haben, sondern ob und wieReformen überhaupt realisierbar sind. Dieses komplexe Thema kann im Rahmen einerHausarbeit nicht tiefgreifend genug behandelt werden. Daher werde ich versuchen, mich aufdie für meine Argumentation wichtigsten Gesichtspunkt zu konzentrieren.3 "Die Regierung unternimmt alles, um Arbeitsplätze im Gesundheitswesen zu vernichten. Das widersprichtnicht nur den selbst gesteckten Zielen in der Koalitionsvereinbarung, für mehr Beschäftigung zu sorgen. DieKoalition gefährdet mit ihren konfusen Sparbemühungen auch massiv die Versorgung der Patientinnen undPatienten", so Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe zu den Plänen vonBundesgesundheitsministerin Schmidt, die Budgets für Ärzte und Krankenhäuser im nächsten Jahr auf demStand von 2002 einzufrieren. (...)"Diese Politik des Ausverkaufs führt zur völligen Demotivation der Berufe imGesundheitswesen, eine humane Patientenversorgung auf dem heutigen Niveau wird unmöglich gemacht. Das istdann tatsächlich der Kollaps im Gesundheitswesen." (Außerordentlicher Deutscher Bundesärtzetag am18.02.2003 in Berlin, http://www.bundesaerztekammer.de/25/20021031/200210311.html).