71,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Arbeit untersucht die Bedeutung der sozialen Frage für das Konkursrecht am Ende des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Kodifikation der Konkursordnung und die Rechtsprechung des Reichsgerichts. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, welche Auffassungen von einer sozialpolitischen Aufgabe des Konkursrechts im ausgehenden 19. Jahrhundert vorhanden waren.

Produktbeschreibung
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der sozialen Frage für das Konkursrecht am Ende des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Kodifikation der Konkursordnung und die Rechtsprechung des Reichsgerichts. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, welche Auffassungen von einer sozialpolitischen Aufgabe des Konkursrechts im ausgehenden 19. Jahrhundert vorhanden waren.
Rezensionen
« (...) Zech arbeitet in zuverlässiger Weise heraus, dass für die Praktiker in der Gesetzgebungskommission (...) die gegebenen wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse sowie die Auswirkungen ihrer Gesetze und Urteile auf die tatsächlien Verhältnisse von entscheidender Bedeutung waren. [...] Vor allem verdanken wir Zechs großenteils wörtlichen Zitaten einen Eindruck von der Argumentationsvielfalt des Reichsgerichts. [...] In derartigen Zitaten liegt die wirkliche Überraschung dieser Hamburger Dissertation.» (Hans-Peter Benöhr, Zeitschrift Integrativer Europäischer Rechtsgeschichte)