79,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Sammelband trägt die unterschiedlichen Debatten um die Situationsanalyse in Anschluss an Adele Clarke zusammen. In den einzelnen Kapiteln werden hierzu theoretische, methodologische und/oder empirische Überlegungen wie auch deren Leerstellen und Weiterführungen diskutiert sowie methodische Ansätze konkretisiert. Damit greift die Publikation offene Fragen und Weiterführungen des Clarke'schen Theorie-Methoden-Pakets der Situationsanalyse auf und liefert so einen Beitrag zur Fortentwicklung einer Methodologie, die insbesondere für inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte vielfältige…mehr

Produktbeschreibung
Der Sammelband trägt die unterschiedlichen Debatten um die Situationsanalyse in Anschluss an Adele Clarke zusammen. In den einzelnen Kapiteln werden hierzu theoretische, methodologische und/oder empirische Überlegungen wie auch deren Leerstellen und Weiterführungen diskutiert sowie methodische Ansätze konkretisiert. Damit greift die Publikation offene Fragen und Weiterführungen des Clarke'schen Theorie-Methoden-Pakets der Situationsanalyse auf und liefert so einen Beitrag zur Fortentwicklung einer Methodologie, die insbesondere für inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte vielfältige Impulse bietet. Der Sammelband adressiert (Nachwuchs-)Forschende, die mit der Situationsanalyse arbeiten oder diesen Ansatz für ihre Arbeit entdecken möchten. Das Werk soll sowohl Studierende als auch Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen unterschiedlicher Disziplinen und Ausrichtungen ansprechen.
Autorenporträt
Leslie Gauditz ist promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Anna-Lisa Klages ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FHWS Würzburg und Promovendin im BayWISS Verbundkolleg Sozialer Wandel. Stefanie Kruse ist Vertretungsprofessorin für das Feld Gesundheit im Kontext Sozialer Arbeit an der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden. Dr.in Eva Marr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Fakultät Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Ana Mazur ist promovierte Gesundheitswissenschaftlerin am Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen. Tamara Schwertel ist Doktorandin im Graduiertenkolleg Life Sciences - Life Writing am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Olaf Tietje ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im Lehrbereich qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.