9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Silbenmethode ist ein synthetisch-phonologisches Verfahren, das aus der Grundschulpädagogik stammt und die Silbe als rhythmisches Grundelement der Sprache hervorhebt. Sie wird sowohl im muttersprachlichen Unterricht zur Sprachförderung oder zur Behandlung einer Lese- und Rechtschreibschwäche, als auch im Fremdsprachenunterricht angewendet. Als besonders erfolgreich erweist sie sich in der Alphabetisierung,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Silbenmethode ist ein synthetisch-phonologisches Verfahren, das aus der Grundschulpädagogik stammt und die Silbe als rhythmisches Grundelement der Sprache hervorhebt. Sie wird sowohl im muttersprachlichen Unterricht zur Sprachförderung oder zur Behandlung einer Lese- und Rechtschreibschwäche, als auch im Fremdsprachenunterricht angewendet. Als besonders erfolgreich erweist sie sich in der Alphabetisierung, wo sie häufig in Kombination mit der Schlüsselwortmethode nach Paulo Freire eingesetzt wird. Das zentrale Vorgehen bei der Silbenmethode ist die Isolation von Silben in einer Form, die den Takt der Sprache betont. Da das Deutsche eine syllabische Sprache in Klang und Schrift ist, eignet sich die Silbenmethode, die die Verbindung von Sprache und Musik innerviert, besonders gut zum Sprach- und Schrifterwerb. Unterstützend zum Lese- und Schreibprozess kommt rhythmisches Sprechen, Singen/Rappen, Klatschen, Tanzen und Schreiten der Silben zum Einsatz, um den Sprachrythmus zu verinnerlichen.