PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein mysteriöses Medallion, eine mörderische Intrige und zwei Waisen, die sich durch das Leben kämpfenVom finsteren Schwarzwald über das mediterrane Salerno in die mächtige Reichsstadt Regensburg1325 in den Tiefen des Schwarzwalds: Der Waisenjunge Elias hat keine Erinnerung an seine Kindheit. Lediglich ein kupfernes Medaillon mit einer seltsamen Inschrift ist ihm geblieben. Als er versucht, das Geheimnis des Schmuckstückes zu lüften, stellt er fest, dass seine Vergangenheit so manche Gefahr zu bergen scheint - dennoch begibt er sich auf die riskante Suche nach der Wahrheit. Viele Jahre s...
Ein mysteriöses Medallion, eine mörderische Intrige und zwei Waisen, die sich durch das Leben kämpfen
Vom finsteren Schwarzwald über das mediterrane Salerno in die mächtige Reichsstadt Regensburg
1325 in den Tiefen des Schwarzwalds: Der Waisenjunge Elias hat keine Erinnerung an seine Kindheit. Lediglich ein kupfernes Medaillon mit einer seltsamen Inschrift ist ihm geblieben. Als er versucht, das Geheimnis des Schmuckstückes zu lüften, stellt er fest, dass seine Vergangenheit so manche Gefahr zu bergen scheint - dennoch begibt er sich auf die riskante Suche nach der Wahrheit. Viele Jahre später trifft er in Regensburg auf die salernitanische Ärztin Abellita Montini, und plötzlich offenbart sich ein weiteres Detail von damals. Aber hinter dem Geheimnis des Medaillons sind auch andere her, und sie sind Elias dicht auf den Fersen. Bestürzt muss Elias erkennen, dass seine Widersacher auch vor Gewalt nicht zurückschrecken ...
Vom finsteren Schwarzwald über das mediterrane Salerno in die mächtige Reichsstadt Regensburg
1325 in den Tiefen des Schwarzwalds: Der Waisenjunge Elias hat keine Erinnerung an seine Kindheit. Lediglich ein kupfernes Medaillon mit einer seltsamen Inschrift ist ihm geblieben. Als er versucht, das Geheimnis des Schmuckstückes zu lüften, stellt er fest, dass seine Vergangenheit so manche Gefahr zu bergen scheint - dennoch begibt er sich auf die riskante Suche nach der Wahrheit. Viele Jahre später trifft er in Regensburg auf die salernitanische Ärztin Abellita Montini, und plötzlich offenbart sich ein weiteres Detail von damals. Aber hinter dem Geheimnis des Medaillons sind auch andere her, und sie sind Elias dicht auf den Fersen. Bestürzt muss Elias erkennen, dass seine Widersacher auch vor Gewalt nicht zurückschrecken ...
Peter Orontes kam in Venezuela zur Welt. Er wuchs als Sohn eines Ungarn und einer Ostpreußin am Bodensee auf, studierte Kommunikationsdesign und arbeitete als Art Director für verschiedenen Medien- und Werbeagenturen. Seit über zwanzig Jahren ist er als freier Kommunikationsdesigner tätig und lebt mit seiner Familie in der Nähe von Augsburg.
Produktdetails
- Verlag: HarperCollins Hamburg / HarperCollins Taschenbuch
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 704
- Erscheinungstermin: 22. November 2022
- Deutsch
- Abmessung: 184mm x 124mm x 47mm
- Gewicht: 496g
- ISBN-13: 9783365000755
- ISBN-10: 3365000755
- Artikelnr.: 63602317
Herstellerkennzeichnung
HarperCollins Taschenbuch
Valentinskamp 24
20354 Hamburg
vertrieb@harpercollins.de
Eine Geschichte um Intrigen und Verrat im vierzehnten Jahrhundert in Süddeutschland. Die beiden Hauptcharaktere Elias und Ranghild haben in ihrer Kindheit einen tödlichen Überfall überlebt, der ihren weiteren Lebenslauf endscheidend beeinflußt.
Die geschichtlichen …
Mehr
Eine Geschichte um Intrigen und Verrat im vierzehnten Jahrhundert in Süddeutschland. Die beiden Hauptcharaktere Elias und Ranghild haben in ihrer Kindheit einen tödlichen Überfall überlebt, der ihren weiteren Lebenslauf endscheidend beeinflußt.
Die geschichtlichen Hintergründe werden glaubhaft in die fiktive Geschichte eingebaut. Wahre und fiktive Personen werden zu einer packenden Jagd nach der Wahrheit zusammengeführt. Die Naturlandschaft und die mittelalterlichen Gebäude und Städte entstehen wirklichkeitsnah und lebensecht vor dem geistigen Auge und man wandert gerne mit den Akteuren durch diese raue, dreckige und gewalttätige Zeit. Deshalb ein lesenswertes, interessantes Buch für alle Liebhaber historischer Romane, die gerne in die dunkle, gefahrenvolle Welt des Mittelalters eintauchen möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der historische Roman von Peter Orontes hat insgesamt 700 Seiten. Das Cover zeigt einen Torborgen durch den im Hintergrund eine Burg, die in die Höhe ragt, auszumachen ist. Das Cover hat etwas mysteriöses und macht direkt Lust auf das Buch.
Der Schreibstil von Peter Orontes ist sehr …
Mehr
Der historische Roman von Peter Orontes hat insgesamt 700 Seiten. Das Cover zeigt einen Torborgen durch den im Hintergrund eine Burg, die in die Höhe ragt, auszumachen ist. Das Cover hat etwas mysteriöses und macht direkt Lust auf das Buch.
Der Schreibstil von Peter Orontes ist sehr gut an die Zeit des 14. Jahrhunderts angepasst, was einen noch tiefer in die Geschichte abtauchen lässt. Zunächst fiel es mir allerdings schwer in einen Lesefluss zu kommen, sobald man sich daran gewöhnt hat, trägt dieser allerdings zu einem großartigen Leseerlebnis bei.
Die zwei Handlungsstränge, die hier bestehen, erzählen das Leben der beiden Hauptcharaktere Elias und Ranghild. Beide haben eine tragische Vergangenheit. Elias hat keinerlei Erinnerung daran, wer er ist oder woher er kommt. Lediglich ein altes Medallion, welches ihm geblieben ist, ist ein Anhaltspunkt für ihn, um all seine Fragen zu klären. Doch genau das bringt ihn in große Schwierigkeiten. Ranghild hingegen ist Waise, ihre Eltern sind bei einem Überfall ums Leben gekommen. Beide teilen ein ähnliches Schicksal und sind auf sich allein gestellt. Hierbei hat mich gestört, dass es lange lange Zeit gedauert hat, bis die beiden Handlungsstränge sich verweben. Die Charaktere sind allerdings gut ausgearbeitet und sehr syhmpathisch. Man fiebert mit, um die Geheimnisse der Beiden zu lüften.
Mir waren die Ausführungen teilweise zu ausführlich, weniger Details an manchen Stellen hätten dem Buch keinen Abbruch getan, sondern möglicherweise zur Aufrechterhaltung der Spannung beigetragen. Gut gefallen hat mir der Perspektivwechsel, in dem der historische Roman geschrieben wurde. Ebenfalls gut gefallen hat mir das Personenverzeichnis zu Beginn, in das man immer wieder einen Blick werfen kann, um den Überblick zu behalten.
Insgesamt ein toller historischer Roman, der allerdings an manchen Stellen für mich persönlich zu ausschweifend war. Auch das Ende hat mich persönlich etwas unzufrieden zurückgelassen, was allerdings persönliches Empfinden ist. Ich würde 4 von 5 möglichen Sternen vergeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Interessant, aber manchmal zu ausführlich
Ein Roman von mehr als 700 Seiten muss schon sehr spannend geschrieben sein und viele überraschende Wendungen enthalten, um den Leser und die Leserin bei der Stange zu halten. Peter Orontes ist das mit seinem Buch „Das Siegel des …
Mehr
Interessant, aber manchmal zu ausführlich
Ein Roman von mehr als 700 Seiten muss schon sehr spannend geschrieben sein und viele überraschende Wendungen enthalten, um den Leser und die Leserin bei der Stange zu halten. Peter Orontes ist das mit seinem Buch „Das Siegel des Todes“ mal mehr, mal weniger gelungen. Es dauert lange, bis die zwei Erzählstränge um Elias und Ranghild zueinander finden und noch länger, bis klar wird, was der Prolog und der Königsmord an Albrecht I. mit dem Schicksal der beiden Hauptfiguren zu tun hat.
Elias, der Waisenjunge, hat keine Ahnung, wer er ist und wo er herkommt. Ein mysteriöses Medaillon könnte Aufschluss über seine Familie und seine Vergangenheit geben, aber als er versucht, das Geheimnis dieses Schmuckstücks zu lüften, wird er plötzlich zum Mittelpunkt einer brutalen Hetzjagd. Ranghild wiederum entkam mit Müh und Not einem Überfall auf den Bauernhof ihrer Eltern und muss nun sehen, wie sie ihr Leben fristet.
Orontes hat einen flüssigen Schreibstil und schildert den Leidensweg der beiden jungen Menschen überwiegend interessant. Die Schilderung der Lebensumstände armer und „unehrlicher“ Menschen im 14. Jahrhundert hat mir gut gefallen, ebenso die Passagen, die die medizinische Ausbildung in Salerno betrafen. Geschickt lässt er die politischen Verhältnisse der damaligen Zeit in das Geschehen einfließen und zeigt, welchen Einfluss die Intrigen der Mächtigen auf das Leben der „kleinen Leute“ hatten. Die große Zahl der Menschen, denen die beiden Hauptpersonen im Laufe der Jahre begegnen, wird glücklicherweise in einem Personenverzeichnis aufgelistet - so verhindert der Autor, dass seine Leserinnen und Leser den Überblick verlieren.
Alles in allem ein schöner historischer Roman, der nur an manchen Stellen zu ausführlich wird. Am besten nimmt man ihn in einen längeren Urlaub mit, damit man ihn in einem Stück lesen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine interessante Geschichte
Als Liebhaberin von Historienromanen konnte ich nicht wiederstehen, einen kleinen Blick in dieses Buch zu werfen und bin dann regelrecht hängen geblieben. Spannend und voller Detailkentnisse erzählt der Autor Peter Orontes eine Gescichte, die die geneigten …
Mehr
Eine interessante Geschichte
Als Liebhaberin von Historienromanen konnte ich nicht wiederstehen, einen kleinen Blick in dieses Buch zu werfen und bin dann regelrecht hängen geblieben. Spannend und voller Detailkentnisse erzählt der Autor Peter Orontes eine Gescichte, die die geneigten Leser*innen in den Schwarzwald des 14. Jahrhunderts entführt. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen der Waisenjunge Elias und die Kräuterfrau Ranghild, deren Wege sich im Laufe des Buches kreuzen und die gemeinsam einige Abenteuer bestehen müssen. Denn hinter dem Medaillon, das Elias als einzige Erinnerung an die Vergangenheit geblieben ist, sind auch andere her, die keinerlei Skrupel zeigen.
Das Buch umfasst 700 Seiten und beschreibt sehr detailreich die Situation im Schwarzwald in der damaligen Zeit. Wer sich für Geschichte und vielleicht sogar auch Regionalgeschichte interessiert, ist hier auf jeden Fall an der richtigen Adresse.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schöner Schmöcker
Oft entscheidet ja wirklich ein Cover ob man zu einem Buch greift oder es sogar kauft. Als ich das Cover das erste Mal sah, war ich überzeugt eine Fantasygeschichte vor mir zu haben und musste überrascht feststellen, das es sich um einen historischen Roman …
Mehr
Schöner Schmöcker
Oft entscheidet ja wirklich ein Cover ob man zu einem Buch greift oder es sogar kauft. Als ich das Cover das erste Mal sah, war ich überzeugt eine Fantasygeschichte vor mir zu haben und musste überrascht feststellen, das es sich um einen historischen Roman handelt. Ich finde das Cover einfach wirklich gut gemacht, schon etwas düster und mysteriös. Und dies spiegelt sich ja doch auch in der Geschichte wieder, gibt es hier doch auch einige Rätsel zu lösen.
Die Geschichte spielt Anfang des 14. Jahrhunderts vor allem in Deutschland.
Erzählt wird die Geschichte der zwei Waisen Ranghild und Elias, die versuchen in dieser für sie alles anderen als freundlich gesinnten Welt nicht nur zu überleben sondern auch noch ihr Glück zu finden. Die Story ist typisch für dieses Genre und man möchte das ja auch so. Wichtig zu wissen, man sollte etwas Zeit mitbringen zum Lesen. Die Geschichte ist schon ein richtiger Schmöker, ca 700 Seiten dick ist es genau das richtige für gemütliche Lesestunden.
Positiv finde ich auch die Personenbeschreibung am Anfang. Diese hilft schneller mit den Personen warm zu werden und richtig zuzuordnen.
Am Ende befindet sich noch ein Glossar welches einige Begriffe nochmals kurz und knapp erklärt, gerade in diesem Genre oft hilfreich.
Etwas negativ finde ich die dünne Papierqualität - ist aber bei der dicke des Buches verständlich und bald beim lesen auch wieder vergessen.
Der zweite negative Punkt, einige Stellen ziehen sich etwas und nehmen dadurch die Spannung ein bisschen aus der Geschichte - hier wären einige Seiten weniger manchmal mehr.
Trotz dieser leichten Schwächen für alle die gerne dicke Belletristik lesen nur zu empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover spiegelt die wunderschönen tiefen des Schwarzwalds wieder, was auch die Geschichte super aufgreift und darstellt.
Ich finde das das Cover super gelungen ist und eine düstere/geheimnisvolle Atmosphäre wiedergibt.
Der Schreibstil ist flüssig und somit liest sich der …
Mehr
Das Cover spiegelt die wunderschönen tiefen des Schwarzwalds wieder, was auch die Geschichte super aufgreift und darstellt.
Ich finde das das Cover super gelungen ist und eine düstere/geheimnisvolle Atmosphäre wiedergibt.
Der Schreibstil ist flüssig und somit liest sich der Roman sehr leicht und angenehm.
Ich würde dieses Buch als Roman/Thriller/Krimi beschreiben, da es alle Genres umfasst.
Die Protagonisten/Hauptcharaktere ziehen einen super in den Bann und ich konnte mich super in diese hineinversetzen, dazu sind sie noch sehr empathisch und und schön ausgearbeitet.
Wir begleiten Elias auf der Suche nach seiner Vergangenheit, wo der einzige feste Anker sein Medaillon ist, da er sich ansonsten an nichts mehr erinnern kann.
Trotz Unterstützung begibt Elias sich in große Gefahr, da er das Rätsel lösen möchte/muss und somit auch alles dafür tut.
Ich finde das es eine wunderbare Geschichte ist und würde sie deswegen auch weiterempfehlen :)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der hier beschriebene Historische Roman ist unfassbar spannend und sehr gut durchdacht.
Es geht um den Waisenjungen Elias, der keine Erinnerung mehr hat, aber dafür besitzt er ein Medaillon.
Was nun über die 700 Seiten erzählt wird, ist unfassbar toll geschrieben.
Es gibt viele …
Mehr
Der hier beschriebene Historische Roman ist unfassbar spannend und sehr gut durchdacht.
Es geht um den Waisenjungen Elias, der keine Erinnerung mehr hat, aber dafür besitzt er ein Medaillon.
Was nun über die 700 Seiten erzählt wird, ist unfassbar toll geschrieben.
Es gibt viele Wendungen und zeitliche Ereignisse, die den Erzählungfluss zu keiner Zeit unterbrechen.
Er bekommt auch Unterstützung auf seiner großen Reise. Das sorgt ebenfalls für reichlich Abwechslung in der Geschichte.
Ein großer Pluspunkt ist, dass der Historische Hintergrund real ist und nicht etwa ausgedacht. Das macht alles noch spannender und kompakter von der Atmosphäre her.
Ich kann diesen Roman nur weiterempfehlen, da er mich extrem gut unterhalten hat. Er ist angenehm geschrieben und es gibt keine schwierigen Fremdwörter, die man erst nachschlag muss.
Am Ende des Buches werden auch einige Begriffe erklärt, was sehr hilfreich ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das in schwarz gehaltene Cover zeigt eine Toreinfahrt
zu einer Stadt und einer hochgelegenen Burg. Es passt
hervorragend zum vorliegenden Roman.
Leitet direkt ein
Mit einem flüssigen und sehr bildhaften Schreibstil,
nimmt der Autor seine Leserinnen und Leser mit, auf
eine Reise in …
Mehr
Das in schwarz gehaltene Cover zeigt eine Toreinfahrt
zu einer Stadt und einer hochgelegenen Burg. Es passt
hervorragend zum vorliegenden Roman.
Leitet direkt ein
Mit einem flüssigen und sehr bildhaften Schreibstil,
nimmt der Autor seine Leserinnen und Leser mit, auf
eine Reise in die mittelalterliche Vergangenheit. Der Schwarzwald,
schon immer ein geheimnisvoller und verwunschener Ort.
Jeder der schonmal im Schwarzwald war kann sich vermutlich noch besser in das Buch lesen ich konnte alles vor mir sehen
Landen. Die Charaktere und Figuren sind sehr gut beschrieben und ich mochte sie auch da man sich gut in die hinbeorderten konnte
und gezeichnet.
Der schreibstill ist sehr gut hat mir gefallen
Die story fande ich spannend und konnte das dicke Buch kaum weglegen ich hab es sehr schnell durchgelesen da ich unbedingt wissen musste wie es weiter geht
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman „Die Siegel des Todes“ von Peter Orontes erzählt die Geschichten von Elias und Ranghild, die beide früh ihre Eltern verlieren und sich alleine, unabhängig voneinander, durch die harte Welt des 14. Jahrhunderts kämpfen. Elias hat keine Erinnerung an seine …
Mehr
Der Roman „Die Siegel des Todes“ von Peter Orontes erzählt die Geschichten von Elias und Ranghild, die beide früh ihre Eltern verlieren und sich alleine, unabhängig voneinander, durch die harte Welt des 14. Jahrhunderts kämpfen. Elias hat keine Erinnerung an seine Kindheit, nur ein Medallion ist ihm geblieben. Erst als Jahre später Elias und Ranghild aufeinander treffen, kommt das Geheimnis um Elias Vergangenheit und das Medaillon ans Licht.
Der Roman fängt spannend an, man wird sofort von der Geschichte der Hauptpersonen gefesselt und neugierig auf ihre Vergangenheit und Geheimnis gemacht. Teilweise ist die Erzählweise von Peter Orontes etwas langatmig und Situationen/Begebenheiten werden zu ausführlichen geschildert, trotzdem oder vielleicht auch deswegen möchte man das Buch nicht mehr aus der Hand legen, um das Ende zu erfahren. Man weiss zwar, dass der Roman Fiktion ist, jedoch dadurch, dass historische Begebenheiten und historische Personen in der Handlung vorkommen, sowie Schauplätze im Schwarzwald und Umgebung, kann an sich vorstellen, dass es sich durchaus so hätte zutragen können. Das Ende ist für meinen Geschmack etwas zu kurz und knapp geraten, gerne hätte ich noch das weitere Schicksal der Hauptpersonen erfahren. Alle, die historische Romane lieben werden hier jedoch auf ihre Kosten kommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch hat ein sehr schönes Cover und dieses hat direkten Bezug zum Inhalt des Buches. Der Roman liest sich leicht und angenehm. Es ist ein historischer Roman der aber eher als Thriller oder Krimi daher kommt. Der Protagonist Elias ist eine Figur die den Leser wunderbar in die Geschichte …
Mehr
Dieses Buch hat ein sehr schönes Cover und dieses hat direkten Bezug zum Inhalt des Buches. Der Roman liest sich leicht und angenehm. Es ist ein historischer Roman der aber eher als Thriller oder Krimi daher kommt. Der Protagonist Elias ist eine Figur die den Leser wunderbar in die Geschichte hineinzeiht und man begeleitet ihn bei seiner Suche nach seiner Vergangenheit und ist hautnah dabei als er einen für die Geschichte essentiellen Gegenstand findet. Die Handlung nimmt hier nun seinen Lauf und Elias bekommt von verschiedenen Seiten UNterstützung aber er begibt sich auch in große Gefahr. Das große Rätsel das er in der Geschichte lösen muss fesselt den Leser sehr und man fiebert mit und ist wie in die Vergangenheit mitgenommen. Durch den angenehmen sehr fließenden Schreibstil und die facettenreichen Beschreibung löst der Autor beim Leser Bilder aus von der Historie in der die Geschichte spielt. Dies macht den besonderen Reiz dieses Romans aus der für mich als Leser von historischen Geschichten eine absolute Leseempfehlung ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
