Marktplatzangebote
48 Angebote ab € 0,28 €
  • Broschiertes Buch

2 Kundenbewertungen

Vom Millionen-Mannesmann Klaus Esser über den Party-Bundesbanker Ernst Welteke - ein Skandal jagt den nächsten. Aber dies sind keine Einzelfälle. Denn unser Staat lädt regelrecht zum Selbstbedienen ein: Ob Parlamentarier oder Wirtschaftsboss, ob Gewerkschaft oder Krankenkasse, jeder wirtschaftet schamlos in die eigene Tasche - und in den meisten Fällen noch nicht einmal illegal. Die Journalisten Peter Huth und Jan Engelke decken die Fakten auf, erklären das komplexe System der Selbstbediener - und entlarven ihre Ausreden. "Jenseits aller Moral", "Schlicht unanständig" werden so manche…mehr

Produktbeschreibung
Vom Millionen-Mannesmann Klaus Esser über den Party-Bundesbanker Ernst Welteke - ein Skandal jagt den nächsten. Aber dies sind keine Einzelfälle. Denn unser Staat lädt regelrecht zum Selbstbedienen ein: Ob Parlamentarier oder Wirtschaftsboss, ob Gewerkschaft oder Krankenkasse, jeder wirtschaftet schamlos in die eigene Tasche - und in den meisten Fällen noch nicht einmal illegal. Die Journalisten Peter Huth und Jan Engelke decken die Fakten auf, erklären das komplexe System der Selbstbediener - und entlarven ihre Ausreden. "Jenseits aller Moral", "Schlicht unanständig" werden so manche Managergehälter genannt. Denn Skandale über Wirtschaftsbosse sind schwer in Mode. Aber die Wahrheit ist: Unser ganzer Staat ist zum Selbstbedienungsladen geworden. Ob in der Politik, bei den Krankenkassen, den Gewerkschaften, der Bundesbank oder den öffentlichen Apparaten - die Selbstbediener sitzen überall. Zwar finanziell nicht ganz so erfolgreich wie ihre Kollegen in den Konzernzentralen, sind sie jedoch umso dreister und erfinderischer, wenn es um die Ausschöpfung der Möglichkeiten geht, sich das Geld in die eigene Tasche zu stecken. Peter Huth und Jan Engelke entlarven das System der Abzockerei - und zeigen, wie einfach es geht!

Autorenporträt
Peter Huth, geb. 1969, stammt aus einer Lokalpolitikerfamilie, entschloss sich aber dann doch, lieber Reporter zu werden. Nach Stationen beim "Express" in Köln, in der Chefredaktion der "Bild" in Hamburg und "Fakt" in Warschau ist er heute stellvertretender Chefredakteur der "B.Z." in Berlin.