Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 7,00 €
  • Gebundenes Buch

Es ist erstaunlich wie viele Gedichte sich mit Esprit der Landschaft Ostsee annehmen. Dem Meer und den sich daraus und daran entspinnenden Gedankenlandschaften. Diese setzen sich nicht nur aus typischen Signalsymbolen wie Möwen oder Brandung zusammen. Ostsee kann auch heißen: Hinterland und Distanz. Eine Projektionsfläche des durchzivilisierten, urbanen, neurotischen Alltags. Ein Auslöser für poetische Bilder, die um Weite, Unschärfe und Individuum kreisen. Ein Raum mit großer Reichweite kann die Ostsee im Gedicht sein. Ein Ort sogar, an dem der Gischt des Nichtmaritimen begegnet wird oder die…mehr

Produktbeschreibung
Es ist erstaunlich wie viele Gedichte sich mit Esprit der Landschaft Ostsee annehmen. Dem Meer und den sich daraus und daran entspinnenden Gedankenlandschaften. Diese setzen sich nicht nur aus typischen Signalsymbolen wie Möwen oder Brandung zusammen. Ostsee kann auch heißen: Hinterland und Distanz. Eine Projektionsfläche des durchzivilisierten, urbanen, neurotischen Alltags. Ein Auslöser für poetische Bilder, die um Weite, Unschärfe und Individuum kreisen. Ein Raum mit großer Reichweite kann die Ostsee im Gedicht sein. Ein Ort sogar, an dem der Gischt des Nichtmaritimen begegnet wird oder die Stadt auf die Stadt trifft. Mit Texten von Volker Braun, Crauss, Ulrike Draesner, Hendrik Jackson, Uwe Kolbe, Jan Kuhlbrodt, Thomas Kunst, Bert Papenfuß, Steffen Popp, Lutz Seiler, Kathrin Schmidt, Jan Wagner und vierzig weiteren Dichtern der Gegenwart.
Autorenporträt
Ron Winkler, geboren 1973, Studium der Germanistik und Geschichte in Jena, lebt in Berlin. Veröffentlichungen in zahlreichen Lyrikzeitschriften. 2005 erhält er den Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt, 2006 den Mondseer Lyrikpreis sowie ein Arbeitsstipendium des Landes Berlin, 2012 wurde er mit dem Rainer-Malkowski-Stipendium ausgezeichnet, 2015 mit dem Lyrikpreis München und dem Basler Lyrikpreis 2016.