Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,99 €
  • Broschiertes Buch

Es geht um Jung, einen Studenten, der nach gefälschter Examensarbeit exmatrikuliert wird und sich danach erst in einer Drückerkolonne und dann als Automatenaufsteller seinen Lebensunterhalt verdient. Das, was einem an diesem Roman fasziniert, ist nur schwer mit Worten zu beschreiben. Es ist viel weniger der Plot als ein Gefühl, das beim Lesen der Geschichte vermittelt wird. Eigentlich geht es um die Existenz des modernen Menschen in der modernen Zeit. Es geht um Gleichgültigkeit, Identitätslosigkeit und Sinnlosigkeit im Leben des Protagonisten.
"...eine Mischung aus Faszination und
…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Es geht um Jung, einen Studenten, der nach gefälschter Examensarbeit exmatrikuliert wird und sich danach erst in einer Drückerkolonne und dann als Automatenaufsteller seinen Lebensunterhalt verdient. Das, was einem an diesem Roman fasziniert, ist nur schwer mit Worten zu beschreiben. Es ist viel weniger der Plot als ein Gefühl, das beim Lesen der Geschichte vermittelt wird. Eigentlich geht es um die Existenz des modernen Menschen in der modernen Zeit. Es geht um Gleichgültigkeit, Identitätslosigkeit und Sinnlosigkeit im Leben des Protagonisten.

"...eine Mischung aus Faszination und Schrecken, eine Gefühlslegierung aus Nähe und Ferne. Darin zeigt sich dieses Buch selbst, unverhüllt, bildet sich seine Sprachbewegung ab."Peter W. Jansen in DIE ZEIT, 1977
Autorenporträt
Dieter Wellershoff, geboren am 3. November 1925 in Neuss, lebt in Köln. Er schrieb Romane, Novellen, Erzählungen, Essays und autobiographische Bücher, z.B. »Der Ernstfall«, 1995, über seine Erfahrungen im 2. Weltkrieg. Wellershoff hielt poetologische Vorlesungen an in- und ausländischen Universitäten, zuletzt in Frankfurt a.M. Er erhielt u.a. den Hörspielpreis der Kriegsblinden, den Heinrich-Böll-Preis, den Hölderlin-Preis, den Joseph-Breitbach-Preis und den Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik. Übersetzungen erschienen in bisher 15 Sprachen. Das Werk von Dieter Wellershoff erscheint bei Kiepenheuer & Witsch.