Marktplatzangebote
22 Angebote ab € 0,80 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Dieser Roman handelt von der Rettung der Irma Seidenman, einer blauäugigen, schlanken und schönen Polin, und einer Vielfalt von Gestalten und Geschichten, die der Autor in einer großartigen Komposition um sie herum gruppiert. Ein Roman wie ein unvergleichliches Gemälde, voller Poesie und leisen Humors, scharf beobachtet und unsentimental.

Produktbeschreibung
Dieser Roman handelt von der Rettung der Irma Seidenman, einer blauäugigen, schlanken und schönen Polin, und einer Vielfalt von Gestalten und Geschichten, die der Autor in einer großartigen Komposition um sie herum gruppiert. Ein Roman wie ein unvergleichliches Gemälde, voller Poesie und leisen Humors, scharf beobachtet und unsentimental.
Rezensionen
"Erzählt ohne Sentimentalität und hurrapatriotische Ausbrüche, dafür mit Humor und Verständnis für menschliche Träume und Sehnsüchte."(Süddeutsche Zeitung) "Szczypiorskis Roman ist poetisch und weise, voller philosophischer Scharfsichtigkeit und - man traut es sich kaum auszusprechen - über weite Strecken eine vergnügliche Lektüre. Sein beeindruckendstes Merkmal aber ist die unvorstellbare Versöhnlichkeit, die aus jedem Satz spricht. Sie macht begreiflich, was geschehen ist."(Rheinischer Merkur) "Ich wollte ein Buch schreiben gegen die Mythen und Legenden. Ich bin sicher, daß, wenn wir unsere Leiden zu ernst nehmen, wir sehr unglücklich werden. Wir müssen die Geschichte mit Distanz und etwas Ironie betrachten. Märtyrer, die nur leiden, sind auf die Dauer sehr langweilig. Ohne Humor kann man nicht überleben."(Profile) "Szczypiorski belegt, daß der Roman keineswegs tot ist, daß menschliche Schicksale im doppelten Sog der Geschichte und der Zeit noch immer, und zwar auf höchste m Niveau, in der Romanform darstellbar sind."(Neue Zürcher Zeitung) "Ein Buch, das die Welt der jüdischen Intellektuellen Warschaus am Vorabend des Zweiten Weltkriegs auf brillante Weise beschreibt: Die Welt entwurzelter Juden, die sich erfolgreich an die Polen angepaßt hatten, bis sich ihre Lebensumstände durch den Nazi-Einmarsch in Polen schlagartig zum Negativen veränderten." (Ha'aretz)