Edelgard Moers
Broschiertes Buch
Die Schatten im Wind
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In dem Roman "Die Schatten im Wind" stehen die Zwangsadoptionen in der DDR im Mittelpunkt, unter denen die Betroffenen bis heute leiden. Die Geschwister Anne und Robert sind als Kinder getrennt worden. Viele Jahre später begegnen sie sich zufällig auf der Insel Lanzarote. Die Schönheiten dieses außergewöhnlichen Eilands, die Eindrücke vom ewigen Frühling und frischem Wind bilden einen Kontrast zu den traurigen und düsteren Geschehnissen ihrer Kindheit. In dieser besonderen Atmosphäre ist es für sie möglich, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen.
Edelgard Moers, Dr., Autorin von Schulbüchern, pädagogischer Fachliteratur, Romanen, Ratgebern und Kinderliedern. Sie wohnt mit ihrem Mann in Dorsten.
Produktdetails
- Verlag: Books on Demand
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: 16. November 2020
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 120mm x 15mm
- Gewicht: 218g
- ISBN-13: 9783752679632
- ISBN-10: 3752679638
- Artikelnr.: 60564275
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ich war vom ersten Moment an gefesselt von den Zeilen der Autorin. Sie beschreibt gleich zu Anfang die Trennung zweier Kinder von den Eltern, umgehend, unvorbereitet und ohne wenn und aber, ein kleines Mädchen, Anne, gerade einmal 2 Jahre alt und Robert, 6 Jahre alt, wurden vom Kindergarten und …
Mehr
Ich war vom ersten Moment an gefesselt von den Zeilen der Autorin. Sie beschreibt gleich zu Anfang die Trennung zweier Kinder von den Eltern, umgehend, unvorbereitet und ohne wenn und aber, ein kleines Mädchen, Anne, gerade einmal 2 Jahre alt und Robert, 6 Jahre alt, wurden vom Kindergarten und der Schule direkt weg in ein Kinderheim gebracht, in dem sie nicht lange verweilten, sondern direkt zur Adoption an unterschiedliche Elternpaare gegeben wurden, die dachten, das die Eltern der Kinder nicht mehr lebten. Es beginnt für beide Geschwister ein komplett anderes und neues Leben, ohne Antworten darauf was mit ihren leiblichen Eltern geschehen war. Grausam, unverantwortlich und anmaßend. Unfassbar was damals hinter den Mauern geschehen ist, ohne Einverständnis von Eltern, Kindern, nur weil die "Macht" meinte, was sie macht und tut und denkt sei richtig und wer dagegen verstoße, werde schon merken was er davon hat. Die Flucht in den Westen war schier unmöglich, obwohl es doch einigen immer wieder gelungen ist, mit Hilfe natürlich. Der Roman zeigt auf, mit welcher Selbstverständlichkeit Menschen voneinander getrennt wurden, Kinder ihren Eltern genommen, nur weil diese gegen die Regeln verstoßen haben und nicht dem Willen des Gesetzes gefolgt sind. Das Buch zeigt das Herrschaftssystem auf, welches zu damaliger Zeit von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands regiert wurde. Ein Leben unter Zwang und Unterwerfung, wie man ganz klar aus den Zeilen heraus lesen kann. Natürlich gab es auch gute Lebensverhältnisse, welche allerdings hinter den Türen statt fanden, die der Partei folgten und Angst hatten, um ihr Hab und Gut, sowie die Freiheit, die man bei Verrat verlor. Es ist unfassbar, was sich hier Tür an Tür hinter Mauern, getrennt vom sogenannten anderen Deutschland, abspielte, genaue Informationen erhielt man erst, nachdem sich die Grenzen geöffnet haben. Ein unglaublich gutes Buch, eine spannende Geschichte, die aufgrund der Geschehnisse zur damaligen Zeit hier aufgeschrieben wurde, die dem Leser einmal die Augen öffnen soll, in der Hoffnung auf Frieden und Miteinander. Die Geschwister, die hier getrennt wurden, auch voneinander, jeder ein eigenes Leben in einer Adoptionsfamilie erlebte, behütet auf der einen Seite und beschützt vor dem grausigen Gesetz. In späteren Jahren dürfen sich die beiden wieder begegnen und fühlen eine Vertrautheit miteinander, die beiden sehr unheimlich ist. Keiner ahnt indessen, das es der verlorene Bruder (an den sich das Mädchen nicht wirklich erinnert) und die verlorene Schwester, die schmerzlich vermisst wurde, sein könnte. Beide stellen im Laufe der Jahre Nachforschungen an, was wohl mit den leiblichen Eltern und eventueller Familie geschehen ist und ob vielleicht noch jemand davon lebt. Beide erleben eine Enttäuschung, jedoch letztendlich ist es zumindest eine Familienzusammenfindung der Geschwister in mittleren Jahren, was zu großer Freude und Dankbarkeit führt. Das Cover ich absolut passend zum Roman, festhalten wollen und nicht können, die Suche, im dunkeln tappen und die Weite, die das ganze unfassbar macht, die Farben dezent gewählt und doch sehr passend zum Leben von Robert auf seiner Wahl-Insel. Dort lebt er Freiheit und Leichtigkeit, wie er sie zuvor nie gespürt hatte. Wirklich gut zusammen gefasst und absolut glaubwürdig. Auch der Titel des Buches ist sehr passend ausgesucht, die Schatten, die sich gegenseitig suchen, Menschen, die nicht ankommen dürfen und sicher gibt es hier auch Menschen, die nicht solch ein Glück wie die Geschwister in diesem Roman hatten. Traurig wie lange es überhaupt möglich war, diese Mauer aufrecht zu erhalten, die auch heute sicherlich noch viele Menschen begleitet. So etwas darf niemals wieder entstehen! Das Buch erhält 5 von 5 Sternen von mir!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
