49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nach einer Abwesenheit von rund 100 Jahren kehrt der Wolf jetzt wieder nach Deutschland zurück. Im Jahr 2000 konnte erstmals ein Rudel Wölfe mit Jungtieren auf einem Truppenübungsplatz im Niederschlesischen Oberlausitzkreis beobachtet werden. Was bei Biologen, Natur- und Artenschützer Begeisterung auslöst, führt bei Teilen der Bevölkerung, Nutztierhaltern und Jägern zu diversen Bedenken und Befürchtungen. Althergebrachte Ängste und Vorurteile werden geäußert und zahlreiche Debatten geführt. Im ersten Teil dieses Buches werden diese Bedenken und Befürchtungen wissenschaftlich untersucht. Der…mehr

Produktbeschreibung
Nach einer Abwesenheit von rund 100 Jahren kehrt der Wolf jetzt wieder nach Deutschland zurück. Im Jahr 2000 konnte erstmals ein Rudel Wölfe mit Jungtieren auf einem Truppenübungsplatz im Niederschlesischen Oberlausitzkreis beobachtet werden. Was bei Biologen, Natur- und Artenschützer Begeisterung auslöst, führt bei Teilen der Bevölkerung, Nutztierhaltern und Jägern zu diversen Bedenken und Befürchtungen. Althergebrachte Ängste und Vorurteile werden geäußert und zahlreiche Debatten geführt. Im ersten Teil dieses Buches werden diese Bedenken und Befürchtungen wissenschaftlich untersucht. Der Autor geht dabei auf verschiedene Aspekte ein, die in der Diskussion der verschiedenen Interessengruppen von Bedeutung sind. Beispielsweise, von was sich Wölfe ernähren, wie Nutztiere geschützt werden können und ob Wölfe für Menschen eine Gefahr darstellen. Anschließend wird untersucht, wie der Freistaat Sachsen, der als oberste Naturschutzbehörde zum Schutz der streng geschützten Tierart verantwortlich ist, in diesem Interessen- und Wertekonflikt reagiert und wie erfolgreich die bisher durchgeführten Maßnahmen sind.
Autorenporträt
David Mittner, Dipl. Verwaltungswirt FH. Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Wahlpflichtfach: "Dimensionen der Nachhaltigkeit Ökonomie, Ökologie und Soziales". Aktuelle Berufstätigkeit: Geschäftsbereichsleiter Kinder, Jugend und Familie bei der Stadt Heidenheim.