38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Prof. Dr. Jochen Röpke, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Diplomarbeit will einen der wichtigsten Faktoren des Erfolges japanischer Unternehmen, ja sogar der japanischen Wirtschaft, nämlich die Rolle der Banken näher untersuchen und ihre Stellung, Bedeutung, sowie sonstige Verflechtungen in Keiretsu-Netzwerken erläutern. In diesem Zusammenhang werden wichtige Aspekte der Keiretsu dargestellt, wodurch…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Prof. Dr. Jochen Röpke, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die vorliegende Diplomarbeit will einen der wichtigsten Faktoren des Erfolges japanischer Unternehmen, ja sogar der japanischen Wirtschaft, nämlich die Rolle der Banken näher untersuchen und ihre Stellung, Bedeutung, sowie sonstige Verflechtungen in Keiretsu-Netzwerken erläutern.
In diesem Zusammenhang werden wichtige Aspekte der Keiretsu dargestellt, wodurch Entstehung, Aufbau, Zusammenhalt, Steuerung, Besitzverhältnisse und diverse Verfechtungen und Abhängigkeiten wesentlich durchsichtiger gestaltet werden sollen.
Um die Verflechtungen und Beziehungen von Banken mit Keiretsu und ihren verbundenen Unternehmen genauer ergründen zu können, wird das japanische Bankensystem vorgestellt, das eine Reihe von Besonderheiten aufzuweisen hat. Es ist stark geprägt von dem Trennbanksystem und staatlichen Dirigismus. Doch mittlerweile hat ein Reformprozeß im japanischen Finanz- und Banksektor eingesetzt, so dass die einst vom Staat eingesetzten Regelungen immer mehr außer Kraft gesetzt werden und schrittweise ein freier Wettbewerb einsetzt.
Die Banken spielen für die japanische Wirtschaft, in erster Linie aufgrund ihrer Finanzierungsfunktion, eine existenzielle Rolle.
Gang der Untersuchung:
Nachdem wesentliche Grundlagen erarbeitet wurde, versucht diese Arbeit, die beiden bisher vorgestellten Themenkomplexe, Keiretsu und Banken, in ein gemeinsames Schema zu verknüpfen.
Zum Abschluß werden Tendenzen und Zukunftsentwicklungen durchleuchtet. Seit dem Anfang der achtziger Jahre im Finanzwesen bestehenden Deregulierungsprozeß und einem industriellen Strukturwandel stehen die Keiretsu neuen Herausforderungen gegenüber; ihre unternehmenspolitischen Konzepte entscheiden über ihre zukünftige Entwicklung, ihre Bedeutung in der japanischen Gesellschaft. in der Wirtschaft Japans und auf dem Weltmarkt sowie über die Zukunft der Wirtschaftsmacht Japan.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisV
AbbildungsverzeichnisVII
AnhangsverzeichnisVIII
1.Einleitung1
2.Die historische Entwicklung von kooperativen Strukturen in Japan2
2.1Die Tokugawa-Shogunat (1603-1867)2
2.2Von der Meji-Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg3
2.3Die nachkriegsperiode4
3.Kigyo Keiretsu Der Kern strategischer Netzwerke in Japan6
3.1Verschiedene Arten von Keiretsu-Netzwerken7
3.1.1Die traditionellen Keiretsu7
3.1.2Die industriellen Keiretsu8
3.1.3Die Verknüpfung von traditionellen und industriellen Keiretsu9
3.2Die Struktur von Keiretsu-Netzwerken10
3.2.1Der typische Aufbau von Keiretsu-Netzwerken10
3.2.1.1Die strategische Führerschaft11
3.2.1.2Der Kai12
3.2.1.3Das Keiretsu12
3.2.2Die Verflechtungen innerhalb des Keiretsu13
3.2.2.1Kapitalmäßige Verflechtungen des Keiretsu13
3.2.2.2Weitere Arten der Verflechtung14
3.2.3Wesentliche Charakteristika von Keiretsu15
3.3Die Dualität japanischer Unternehmen15
3.3.1Die horizontale Integration japanischer Unternehmen in Keiretsu17
3.3.2Die vertikale Ausgliederung einzelner Unternehmensteilbereiche17
3.4Die Strategien der Keiretsu-Netzwerke18
3.5Die Einordnung der Keiretsu in den wirtschaftlichen Gesamtzusammenhang19
3.5.1Die Bedeutung der Keiretsu im volkswirtschaftlichen Sinne19
4.Das japanische Bankensystem20
4.1Eckpfeiler des japanischen Bankwesens20
4.1.1Der staatliche Einfluß20
4.1.2Das Trennbankensystem21
4.2Der Banken- und Finanzsektor im Strukturwandel22
4.2.1Der Deregulierungsprozess22
4.2.2Scharfer Wettbewerb im Binnenmarkt23
4.2.3Vorstoß in das internationale G...