15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird den Freihandel nach Smith begründet darlegen und, im Anschluss an die Darstellung des Systems, analysieren, welche Rolle der Staat in diesem marktgeleiteten System spielt. Inwiefern soll der Staat integriert werden und welche Aufgaben werden von der politischen Macht erwartet? Um diese Fragen zu beantworten, wird im Folgenden zunächst das Ziel Adam Smiths der politischen Ökonomie erläutert.Die Unsichtbare Hand sorgt dafür, dass private…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird den Freihandel nach Smith begründet darlegen und, im Anschluss an die Darstellung des Systems, analysieren, welche Rolle der Staat in diesem marktgeleiteten System spielt. Inwiefern soll der Staat integriert werden und welche Aufgaben werden von der politischen Macht erwartet? Um diese Fragen zu beantworten, wird im Folgenden zunächst das Ziel Adam Smiths der politischen Ökonomie erläutert.Die Unsichtbare Hand sorgt dafür, dass private Vorteilsmaximierung der ganzen Gesellschaft nutzt. Dies ist die bekannteste Lehre des berühmten Ökonomen und Pionier der Politischen Ökonomie, Adam Smith. Sein Werk "Der Wohlstand der Nationen" teilt sich auf in fünf Bücher. In den ersten drei Büchern beschreibt Smith die Zusammenhänge in der Wirtschaft, genauer die Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage, den Ursprung des Geldes, die Preisrelationen von Waren und Produkten, sowie die Kosten- und Kapitalkomponenten in Bezug auf Gewinnerzielung. Die letzten beiden Bücher des Werkes stehen für diese Hausarbeit jedoch überwiegend im Vordergrund, da Smith dort auf die Funktion des Staates, den Freihandel und die politische Ebene allgemein nach dem Prinzip "Laissez-faire" ("Laufen lassen") eingeht.Adam Smith sah in der liberalen Marktwirtschaft aber auch eine Beschränkung, den "natürlichen Gang der Dinge". Dieser richtet sich zwar nach den Prinzipien der Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit, dennoch gehorcht die freie Entfaltung notwendigen ökonomischen Gesetzen, wie zum Beispiel dem Wettbewerb, der die Preise reguliert. Der größte Reichtum wird nach Smith in der Landwirtschaft erzielt, anders als es der damals vorherrschende Merkantilismus vertrat. Im Merkantilismus waren Geld, Gold und Silber die Materialien, die den Reichtum eines Landes bestimmten.