35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In den vergangenen Hunderten von Jahren haben Bäume wie Dalbergia sissoo (shisham), Acacia nilotica (Kikar), Prosopis cinneraria (Khejri) usw. weite Gebiete in den Ebenen von Afghanistan, Pakistan, Indien, Nepal und Myanmar bewohnt. Sie wurden auch in vielen Teilen des Landes zur Aufforstung verwendet, außer in den sehr heißen, kalten und feuchten Gebieten. Da sie in der Atmosphäre gut Stickstoff binden können, werden sie in großem Umfang in sozialen und agroforstlichen Programmen angepflanzt. In den letzten Jahrzehnten ist jedoch im nördlichen Teil des indischen Subkontinents, der Uttar…mehr

Produktbeschreibung
In den vergangenen Hunderten von Jahren haben Bäume wie Dalbergia sissoo (shisham), Acacia nilotica (Kikar), Prosopis cinneraria (Khejri) usw. weite Gebiete in den Ebenen von Afghanistan, Pakistan, Indien, Nepal und Myanmar bewohnt. Sie wurden auch in vielen Teilen des Landes zur Aufforstung verwendet, außer in den sehr heißen, kalten und feuchten Gebieten. Da sie in der Atmosphäre gut Stickstoff binden können, werden sie in großem Umfang in sozialen und agroforstlichen Programmen angepflanzt. In den letzten Jahrzehnten ist jedoch im nördlichen Teil des indischen Subkontinents, der Uttar Pradesh, Haryana, Punjab, Rajasthan, Teile von Himachal Pradesh und sogar die angrenzenden Länder Pakistan, Nepal und Myanmar umfasst, ein merkwürdiges Phänomen des Baumsterbens zu beobachten. Es wird vermutet, dass die sich verändernden Umweltbedingungen wie steigende Temperaturen, schlechte Bodenqualität und hydrologisches Ungleichgewicht zu einem verstärkten Auftreten von Schädlingskrankheitenund abiotischen Stressfaktoren geführt haben. Die Anpflanzungen von Dalbergia sissoo und Acacia nilotica sind von diesem Sterblichkeitsszenario am stärksten betroffen.
Autorenporträt
Dr. Dharamvir Soni, Doutor (Fisiologia Vegetal), Chaudhary Charan Singh, Universidade Agrícola de Haryana, Hisar-125004, Haryana (Índia).