39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Heutzutage wird viel für die gesellschaftliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen mobilisiert, d. h. es wird versucht, diese Menschen in eine Vielzahl von Aktivitäten einzubeziehen, damit sie ihre Rechte und Pflichten wahrnehmen können und sich unabhängig von ihrer Behinderung als aktiver Teil gesellschaftlicher Gruppen fühlen. In diesem Zusammenhang gibt es Gesetze, die sich für die Inklusion einsetzen, sei es am Arbeitsplatz, wie das Quotengesetz, oder in öffentlichen und privaten Ämtern, wie das Gesetz, das die Zugänglichkeit zu allen Orten garantiert, einschließlich der kostenlosen…mehr

Produktbeschreibung
Heutzutage wird viel für die gesellschaftliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen mobilisiert, d. h. es wird versucht, diese Menschen in eine Vielzahl von Aktivitäten einzubeziehen, damit sie ihre Rechte und Pflichten wahrnehmen können und sich unabhängig von ihrer Behinderung als aktiver Teil gesellschaftlicher Gruppen fühlen. In diesem Zusammenhang gibt es Gesetze, die sich für die Inklusion einsetzen, sei es am Arbeitsplatz, wie das Quotengesetz, oder in öffentlichen und privaten Ämtern, wie das Gesetz, das die Zugänglichkeit zu allen Orten garantiert, einschließlich der kostenlosen Beförderung von Menschen mit Behinderungen oder des Kaufs von steuerfreien Autos. Im Bereich der inklusiven Bildung wurden wichtige Schritte unternommen, um Menschen mit Behinderungen einen barrierefreien Zugang zur Schule zu ermöglichen, z. B. die Verbesserung der Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer durch den Bau von Rampen und angepassten Toiletten, die Einstellung von Dolmetschern für die brasilianische Gebärdensprache (LIBRAS) für Gehörlose und die Einstellung und Ausbildung von Betreuern für Kinder mit geistigen Behinderungen und Zerebralparese in den Klassen der Regelschulen.
Autorenporträt
Psychologin, Postgraduiertenstudentin im Spezialisierungskurs Sonder- und Integrationspädagogik am Internationalen Universitätszentrum und Masterstudentin für Sonderpädagogik an der Bundesuniversität São Carlos. Sie hat Erfahrung in klinischer und Schulpsychologie mit Schwerpunkt auf der speziellen Betreuung von Menschen mit Behinderungen.