53,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die chronisch obstruktive Erkrankung der Atemwege führt zu einer progredienten obstruktiven Atemwegseinschränkung, die nicht reversibel ist. Als bedeutendster Risikofaktor für die Entstehung einer COPD gilt das Zigarettenrauchen. Obwohl die COPD in der Todesursachenstatistik momentan an der 4. Stelle steht, ist bisher wenig darüber bekannt, durch welche pathophysiologischen Prozesse die chronische Entzündung in den humanen Atemwegen verursacht wird. Zur Zeit gibt es keine Medikamente, die die Progression der Lungenfunktionsbeeinträchtigung beeinflussen können.Tachykinine vermitteln ihre…mehr

Produktbeschreibung
Die chronisch obstruktive Erkrankung der Atemwege führt zu einer progredienten obstruktiven Atemwegseinschränkung, die nicht reversibel ist. Als bedeutendster Risikofaktor für die Entstehung einer COPD gilt das Zigarettenrauchen. Obwohl die COPD in der Todesursachenstatistik momentan an der 4. Stelle steht, ist bisher wenig darüber bekannt, durch welche pathophysiologischen Prozesse die chronische Entzündung in den humanen Atemwegen verursacht wird. Zur Zeit gibt es keine Medikamente, die die Progression der Lungenfunktionsbeeinträchtigung beeinflussen können.Tachykinine vermitteln ihre Wirkung über eigene Rezeptoren, die Tachykininrezeptoren. Über die Tachykinine werden eine Reihe biologischer Effekte-Kontraktion der glatten Muskulatur, Vasodilatation,Stimulation der Drüsen mit erhöhter Schleimsekretion-vermittelt.Die in unserer Arbeit erzielten Ergebnisse zeigen, dass die durch die Exposition gegenüber Zigarettenrauch hervorgerufene chronische Entzündung in den Atemwegen von COPD-Patienten mit einer Veränderung des Expressionslevels von Tachykininrezeptoren einhergeht, die Veränderung ist vor allem bei den NK2- und NK3-Rezeptoren zu verzeichnen.
Autorenporträt
Katerina Mallwitz,Dr.med.,Kinderärztin:Studium der Humanmedizin an der Freien Universität und Humboldt Universität zu Berlin,Weiterbildung im Klinikum Schwedt/Brandenburgisches Asthma- und Allergiezentrum,Martin-Luther-Krankenhaus Berlin sowie mehreren Berliner Kinderartzpraxen.Zur Zeit Zusatzweiterbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin.