27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung zielt darauf ab, die tiefgreifende Beziehung und Wechselwirkung zwischen Scham und sozialen Ordnungen aufzudecken, um ein besseres Verständnis für die Gründe der gesellschaftlichen Stabilität zu gewinnen. In dieser Arbeit wird die Rolle von Scham im Kontext sozialer Ordnungen und ihrer Stabilität untersucht. Durch den Einbezug verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, darunter Soziologie, Erziehungswissenschaft und Psychologie, wird der Einfluss…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung zielt darauf ab, die tiefgreifende Beziehung und Wechselwirkung zwischen Scham und sozialen Ordnungen aufzudecken, um ein besseres Verständnis für die Gründe der gesellschaftlichen Stabilität zu gewinnen. In dieser Arbeit wird die Rolle von Scham im Kontext sozialer Ordnungen und ihrer Stabilität untersucht. Durch den Einbezug verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, darunter Soziologie, Erziehungswissenschaft und Psychologie, wird der Einfluss von Scham auf die Struktur und das Funktionieren von Gesellschaften erörtert. Dabei wird argumentiert, dass Emotionen, und insbesondere die Scham, sowohl durch soziale Ordnungen erzeugt werden als auch dazu beitragen, diese zu stabilisieren. Anhand des autobiografischen Werks "Rückkehr nach Reims" von Didier Eribon wird die Bedeutung von Scham im Kontext von Bildungsaufsteigern und sozialer Mobilität analysiert.