35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Fremdenfeindlichkeit stellt ein gesellschaftliches Problem dar. Sie spaltet die Gesellschaft und gefährdet die Werte und Normen der modernen Demokratie. Dabei ist sie nur selten das Ergebnis von persönlichen Erfahrungen. Die Medien als Informations- und Sozialisationsinstanz können hier eine entscheidende Rolle spielen. Stereotypenbildung, Vorurteile, eine bestimmte Wort- und Bildwahl sowie die häufige Berichterstattung über Migranten im Kontext mit Kriminalität und Terrorismus können fremdenfeindliche Einstellungen beim Rezipienten fördern.

Produktbeschreibung
Fremdenfeindlichkeit stellt ein gesellschaftliches Problem dar. Sie spaltet die Gesellschaft und gefährdet die Werte und Normen der modernen Demokratie. Dabei ist sie nur selten das Ergebnis von persönlichen Erfahrungen. Die Medien als Informations- und Sozialisationsinstanz können hier eine entscheidende Rolle spielen. Stereotypenbildung, Vorurteile, eine bestimmte Wort- und Bildwahl sowie die häufige Berichterstattung über Migranten im Kontext mit Kriminalität und Terrorismus können fremdenfeindliche Einstellungen beim Rezipienten fördern.
Autorenporträt
Als Tochter eines iranischen Vaters und einer deutschen Mutter wuchs die Autorin zwischen zwei Kulturen auf. Das Thema Fremdenfeindlichkeit lag ihr besonders am Herzen. Während ihres Publizistik-Studiums widmete sie sich der Beziehung von Fremdenfeindlichkeit und Medien.