Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Es ist eine atemberaubend fantastische Welt, in die der junge Dima eines Tages ganz plötzlich versetzt wird: Ein Archipel aus vierzig Inseln, auf denen zahlreiche andere Jugendliche leben, die alle auf dieselbe magische Weise dorthin gekommen sind wie Dima. Doch es ist keine friedliche Welt - denn es heißt, nur wer alle Inseln erobert, darf zur Erde zurück. Für Dima beginnt das Abenteuer seines Lebens.
Sergej Lukianenko, 1968 in Kasachstan geboren, studierte in Alma-Ata Medizin, war als Psychiater tätig und lebt nun als freier Schriftsteller in Moskau. Er ist der populärste russische Fantasy- und Science-Fiction-Autor der Gegenwart, seine Romane und Erzählungen wurden mehrfach preisgekrönt. Die Verfilmung von "Wächter der Nacht" war der erfolgreichste russische Film aller Zeiten.

© Daams Naber
Produktdetails
- Heyne Bücher Nr.52663
- Verlag: Heyne
- Originaltitel: Rycari Soroka Ostrovov
- Erstmals im TB
- Seitenzahl: 397
- Erscheinungstermin: 7. April 2011
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 118mm
- Gewicht: 346g
- ISBN-13: 9783453526631
- ISBN-10: 3453526635
- Artikelnr.: 32567365
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Es ist Sommer. Ein sehr langweiliger Sommer für Dima, denn seine Freunde sind fast alle weg. Doch an einem dieser langweiligen Tage will ein Reporter ein Foto von ihm. Er stimmt zu und findet sich nach dem Schnappschuss auf der Insel Nr.24 wieder. Eine der vierzig Inseln vom "Spiel". …
Mehr
Es ist Sommer. Ein sehr langweiliger Sommer für Dima, denn seine Freunde sind fast alle weg. Doch an einem dieser langweiligen Tage will ein Reporter ein Foto von ihm. Er stimmt zu und findet sich nach dem Schnappschuss auf der Insel Nr.24 wieder. Eine der vierzig Inseln vom "Spiel". Dutzende andere Jugendliche sind wie Dima auf die Inseln gekommen. Von Ailiens beobachtet, müssen die Jugendlichen gegeneinander kämpfen. Bei einem Kampf gegen eine andere Insel trifft Dima seine Freundin Inga wieder. Sie treffen sich heimlich und schließlich wechselt Inga die Insel. So ist Dima nicht mehr allein. doch mit der Zeit findet er auch noch andere Freunde. Mit ihnen geht er durch dick und dünn, versucht alle Inseln zu erobern, um wieder auf die Erde zu kommen. Es ist aussichtslos, doch müssen sie wirklich für immer bleiben?<br />Ich fand das Buch sehr spannend und habe mich gefreut, dass ich es lesen durfte,denn es ist eigentlich ein Buch für Erwachsene. Natürlich würde ich es weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es ist Sommer in Russland. Dima ist 14 Jahre alt und langweilt sich schrecklich, weil alle seine Freunde im Ferienlager sind oder woanders Urlaub machen. So treibt er sich alleine In der Stadt herum. Als ein Reporter ihn fragt, ob er ihn fotografieren dürfe, willigt Dima ein, kann ja ganz …
Mehr
Es ist Sommer in Russland. Dima ist 14 Jahre alt und langweilt sich schrecklich, weil alle seine Freunde im Ferienlager sind oder woanders Urlaub machen. So treibt er sich alleine In der Stadt herum. Als ein Reporter ihn fragt, ob er ihn fotografieren dürfe, willigt Dima ein, kann ja ganz lustig werden. Aber dieser Fotoapparat entpuppt sich als eine art Teleportationsgerät die ihn in eine fremde Welt verschlägt. Hier leben nur Jugendliche zwischen 10 bis 17 Jahren. Diese Kinder leben auf 40 tropischen Inseln mit einem Schloss, von welchem jeweils 3 Brücken zu 3 benachbarten Inseln führen. Diese Brücken jedoch sind bewacht, denn diese Kinder spielen ein grausames Spiel: Nur wem es gelingt alle 40 Inseln zu erobern, der darf wieder nachhause. Für diesen Preis ist kein Blutvergießen zu hoch und auch Dima hält schon bald ein Schwert in der Hand als ihm auf der anderen Seite der Brücke seine große Liebe Inga bewaffnet gegenübersteht.
Dima und seine Weggefährten wollen herausfinden, wer sie zu diesem grausamen Spiel zwingt in dem es 3 Regeln gibt: Nachhause kommt, wer alle 40 Inseln erobert, gekämpft wird nur Tagsüber und bei Sonnenuntergang darf niemand in den Himmel schauen. Die Kinder beginnen die Regeln zu hinterfragen und sich zu organisieren und geraten so in einem immerwährenden Kreislauf, der schon ihre Vorgänger das Leben kostete.
Dieses Buch ist einerseits ein spannender Abenteuerroman für Jungen und Mädchen (naja eher für Jungen, den bis auf Inga müssen die meisten Mädchen in diesem Buch Küchendienst verrichten und die Jungen verarzten) andererseits eine Parabel auf die Grausamkeit vieler Kinder anderen Kindern gegenüber. Im Archipel der 40 Inseln kämpfen die Kinder mit scharfen Waffen um ihre Position im Leben und um ihr Überleben, im wahren Leben jedoch kämpfen sie mit nicht minder scharfen Waffen gegeneinander, die nicht verletzten, aber dennoch töten können. Wer gegen die Regeln verstößt wird eliminiert, eine Parabel auf eine harte Kindheit und Jugend im postkommunistischen Russland und erinnert dabei ein wenig an eine Dark City Version für Kinder.
Ich habe das Buch in einem Zug verschlungen. Es ist spannend geschrieben und die agierenden Personen sind glaubwürdig und lebendig dargestellt. Die Schrift ist groß und angenehm zu lesen, aber so wirkt das Buch deutlich dicker als es in einer normalen Schrift eigentlich wäre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für