76,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass es im rhetorischen Denken des Aristoteles eine Versöhnung zwischen zwei antagonistischen Auffassungen über die rhetorische Kunst gibt: die des Platon und die der Sophisten. Unter dem Einfluss Platons versucht Aristoteles, die rhetorische Praxis des moralischen Relativismus zu bewahren, indem er der Kunst der überzeugenden Rede eine ethisch-politische Funktion zuschreibt, die sowohl in der Verteidigung von Wahrheit und Gerechtigkeit in der Stadt als auch in der Stärkung der ethischen Tugenden der Bürger besteht, deren Ziel das gute Leben im Allgemeinen…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass es im rhetorischen Denken des Aristoteles eine Versöhnung zwischen zwei antagonistischen Auffassungen über die rhetorische Kunst gibt: die des Platon und die der Sophisten. Unter dem Einfluss Platons versucht Aristoteles, die rhetorische Praxis des moralischen Relativismus zu bewahren, indem er der Kunst der überzeugenden Rede eine ethisch-politische Funktion zuschreibt, die sowohl in der Verteidigung von Wahrheit und Gerechtigkeit in der Stadt als auch in der Stärkung der ethischen Tugenden der Bürger besteht, deren Ziel das gute Leben im Allgemeinen ist . In Bezug auf die Annäherung an die Sophisten behauptet Aristoteles jedoch, dass die ethisch-politische Funktion der rhetorischen Kunst den Einsatz aller verfügbaren rhetorischen Strategeme rechtfertigen würde, um die Überzeugung der Zuhörer zu erreichen, wie z.B. emotionaler Appell und Betonung des enunziativen Ausdrucks, weil es verwerflich ist, dass Wahrheit und Gerechtigkeit durch ihre Gegensätze überwunden werden. Allerdings können solche Hilfsmittel für die Argumentation nicht relevanter sein als die Verwendung des Entimemmas - eine Art Syllogismus, der auf Wahrscheinlichkeiten und Zeichen basiert.
Autorenporträt
Moisés do Vale dos Santos é Doutor e Mestre em História da Filosofia Moderna e Contemporânea pela Universidade Federal do Paraná ¿ UFPR. Especialista em Teoria Psicanalítica pela Faculdade de Administração, Ciências contábeis, Educação e Letras ¿ FACEL. Bacharel e Licenciado em Filosofia pela Universidade Federal do Paraná ¿ UFPR.