54,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Produktbeschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Autorenporträt
Karl Heinrich Emil Koch ( 1809 1879 ) war ein berühmter deutscher Botaniker.Zu seinen Interessenschwerpunkten gehörten zudem die Völkerkunde, die Anthropologie und die Pomologie.Von 1829 1831 studierte Karl Koch in Jena Medizin. Im Anschluss daran besuchte er die Universität in Würzburg, um Botanik zu studieren. In den nachfolgenden Jahren wurde er Doktor der Medizin und Doktor der Philosophie, bevor er 1836, während seiner Tätigkeit als Privatdozent , in Jena zum außerordentlichen Professor ernannt wurde. Knapp 15 Jahre später habilitierte er sich in Berlin.Trotz seiner Dissertation und seiner Habilitation fand er zunächst keine adäquate Anstellung. Ab 1853 arbeitete er fortan als rechte Hand des Direktors am Botanischen Garten in Berlin. Aufgrund seiner geschriebenen Werke Dendrologie und Hortus dendrologicus ist Karl Koch noch bis heute unter Botanikern hoch angesehen.