Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 4,75 €
  • Broschiertes Buch

Die Reformation ist die spannendste Epoche der deutschen und der europäischen Geschichte. Mit der Reformation beginnt die Neuzeit, aber auch die bis heute andauernde Spaltung der abendländischen Christenheit in zwei Konfessionen. Die theologischen Entscheidungen und die Prägungen der Frömmigkeit, die im Protestantismus und im Katholizismus des 16. Jahrhunderts getroffen wurden, wirken bis in die Gegenwart.Auf der Basis neuester, vielfach eigener Forschungen führt Martin H. Jung von Luthers Thesen 1517 bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555. Das Buch ist biografisch gegliedert, aber es ist…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die Reformation ist die spannendste Epoche der deutschen und der europäischen Geschichte. Mit der Reformation beginnt die Neuzeit, aber auch die bis heute andauernde Spaltung der abendländischen Christenheit in zwei Konfessionen. Die theologischen Entscheidungen und die Prägungen der Frömmigkeit, die im Protestantismus und im Katholizismus des 16. Jahrhunderts getroffen wurden, wirken bis in die Gegenwart.Auf der Basis neuester, vielfach eigener Forschungen führt Martin H. Jung von Luthers Thesen 1517 bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555. Das Buch ist biografisch gegliedert, aber es ist keine Sammlung von Biografien, sondern eine zusammenhängende Darstellung der Reformationsgeschichte unter Einschluss kulturgeschichtlicher Aspekte. Biografische, theologische und politische Perspektiven werden miteinander vernetzt und Zusammenhänge aufgewiesen.Dabei kommen nicht nur Luther und andere Reformatoren in den Blick, sondern auch ihre Anhänger und ihre Gegner, ferner Politiker und Bischöfe sowie Künstler und Gelehrte, die für die Epoche von Bedeutung waren. Die Frauengeschichte der Reformationszeit wird ebenso einbezogen wie die christlich-jüdische Geschichte. Den Auftakt bilden die Wegbereiter der Reformation: die Humanisten.
Autorenporträt
Dr. theol. Martin H. Jung ist Professor für Historische Theologie, Kirchengeschichte und Ökumenische Theologie an der Universität Osnabrück.