Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,33 €
  • Buch

Wird der Auslandeinsatz eines Mitarbeiters geplant, so findet die Situation der mitausreisenden Partner in den meisten Fällen kaum Berücksichtigung. Dabei verändert sich gerade für die 'Trailing Spouses' häufig der gesamte Lebensplan.
Die vorliegende Publikation befasst sich mit möglichen Stressoren, die das Einfinden in ein neues Umfeld beeinflussen können. Es wird herausgearbeitet, dass das Phänomen des Kulturschocks keine unausweichliche Folge des Kontakts mit einer neuen Kultur ist, sondern vielmehr auf einem Zusammentreffen verschiedener soziokultureller und psychosozialer Faktoren…mehr

Produktbeschreibung
Wird der Auslandeinsatz eines Mitarbeiters geplant, so findet die Situation der mitausreisenden Partner in den meisten Fällen kaum Berücksichtigung. Dabei verändert sich gerade für die 'Trailing Spouses' häufig der gesamte Lebensplan.

Die vorliegende Publikation befasst sich mit möglichen Stressoren, die das Einfinden in ein neues Umfeld beeinflussen können. Es wird herausgearbeitet, dass das Phänomen des Kulturschocks keine unausweichliche Folge des Kontakts mit einer neuen Kultur ist, sondern vielmehr auf einem Zusammentreffen verschiedener soziokultureller und psychosozialer Faktoren beruht.

Inhaltsverzeichnis:
EINLEITUNG
Kulturschock und Lebensveränderung
Bezug zur Praxis
Trailing Spouses
Forschungsdefizit
Persönliche Stellungnahme

1. KAPITEL: KULTUR UND KULTURSCHOCK
1. 1. Kultur, Enkulturation und Akkulturation
1. 1. 1. Kultur
1. 1. 1. 1. Kultur als Zugehörigkeit
1. 1. 1. 2. Kultur als Kommunikationsprodukt
1. 1. 1. 3. Objektive und subjektive Kultur
1. 1. 1. 4. Kultur als gesellschaftliche Konstruktion
1. 2. 2. Enkulturation
1. 2. 2. 1. Soziale Einstellung
1. 2. 2. 2. Streben nach Konsistenz
1. 2. 2. 3. Soziale Identität
1. 1. 3. Akkulturation
1. 1. 3. 1. Begriffsklärung
1. 1. 3. 2. Soziokulturelle Akkulturation
1. 2. Kulturschock: Damals und heute
1. 2. 1. Die Anfänge
1. 2. 1. 1. Definition nach Kalvero Oberg
1. 2. 1. 2. Die U-Kurve
1. 2. 1. 3. Die W-Kurve
1. 2. 2. Gegenwärtige Positionen
1. 2. 2. 1. Kulturlernen
1. 2. 2. 2. Persönlichkeitseigenschaften
1. 2. 3. 3. Soziopsychologische Annäherung

2. KAPITEL: DIE PSYCHOLOGIE DES KULTURSCHOCKS
2. 1. Auslöser und Symptome
2. 1. 1. Auslöser
2. 1. 1. 1. Wahrnehmungsebene: Ortsveränderung
2. 1. 1. 2. Kommunikationsebene: Sprache und Sozialverhalten
2. 1. 1. 3. Psychologische Ebene: Stress
2. 1. 1. 4. Soziokulturelle Ebene: Life-Events
2. 1. 2. Symptome
2. 1. 2. 1. Kulturschock-Symptome
2. 1. 2. 2. Was ist Stress aus psychobiologischer Sicht?
2. 1. 2. 3. Positive Auswirkungen
2. 2. Verlauf und Coping
2. 2. 1. Verlauf
2. 2. 1. 1. Einflussfaktoren
2. 2. 1. 2. Verlauf
2. 2. 2. Coping
2. 2. 2. 1. Coping als Prozess
2. 2. 2. 2. Das kognitive Stress-Coping Modell nach Lazarus
2. 2. 2. 3. Personale und soziale Ressourcen
2. 2. 2. 4. Coping und Wachstum der Persönlichkeit
2. 2. 2. 5. Coping im interkulturellen Kontext

3. KAPITEL: DIE PSYCHOLOGIE DES MITAUSREISENS
3. 1. Die Situation als 'Trailing Spouse'
3. 1. 1. Vergessene Partnerinnen
3. 1. 1. 1. Mangelnde Unterstützung von außen
3. 1. 1. 2. Berufliche Karriere und Dual Career
3. 1. 1. 3. Verzerrte Wahrnehmung
3. 1. 2. Rollenkonflikte
3. 1. 2. 1. Neue Rollenbilder
3. 1. 2. 2. Identitätskonflikt auf personaler und sozialer Ebene
3. 1. 2. 3. Bedeutung der Umweltgegebenheiten
3. 1. 3. Perspektiven im 21. Jahrhundert
3. 1. 3. 1. Individuelle Lösungen für eine traditionelle Rolle
3. 1. 3. 2. Dual Career und neue Wege
3. 2. Kulturelle Anpassung und Kulturschock
3. 2. 1. Anpassungsprozess als 'Trailing Spouse'
3. 2. 1. 1. Individuelle Ebene
3. 2. 1. 2. Interpersonale Ebene
3. 2. 1. 3. Kulturelle und umweltbedingte Ebene
3. 2. 2. Kulturschock und Life Event
3. 2. 2. 1. Einflussfaktoren
3. 2. 2. 2. Rollenkonflikte
3. 2. 2. 3. Verluste und Trennungen
3. 2. 2. 4. Psychischer Stress
3. 2. 3. Die Auslandsentsendung als Life Event
3. 2. 3. 1. Kulturschock und Lebensereignisse
3. 2. 3. 2. Interdependenz
3. 3. Coping und soziale Unterstützung
3. 3. 1. Coping
3. 3. 1. 1. Neue Gegebenheiten
3. 3. 1. 2. Ressourcen
3. 3. 2. Soziale Unterstützung
3. 3. 2. 1. Soziales Netzwerk
3. 3. 2. 2. Qualität der sozialen Unterstützung
3. 3. 3. Perspektiven
3. 3. 3. 1. Hoch gebildet und gut organisiert
3. 3. 3. 2. Dual Career als Chance für die Zukunft

ANHANG: DREI TRAILING SPOUSES IM GESPRÄCH
1. Auswertung der halbstandardisierten Interviewfragen
1. 1. Standardisierter Teil
1. 1. 1. Persönliche Daten der drei Befragten
1. 1. 2. Codierungsbogen
1. 2. Halbstandardisierter Teil
2. Interpretation
2. 1. Zusammenfassung der Fragenkomplexe
2. 2. Abschließende Bemerkungen
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
GLOSSAR
Akkulturation
Coping
Einstellungen
Enkulturation
Konsistenz
Kultur
Kulturschock
Life Event
Soziale Identität
Stress
Trailing Spouse
U-Kurve
W-Kurve
LITERATUR
Autorenporträt
Karin Schreiner, lebte 16 Jahre lang als Trailing-Spouse im Ausland. Heute beschäftigt sie sich als Consultant beruflich mit interkulturellem Training als Vorbereitung für berufliche Auslandseinsätze. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt dabei in den Bereichen Lehr- und Lernstile, Cultural Awareness Training, kulturelle Identität und multikulturelle Identität.