55,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Priorisierungsmatrix, die auch als Dringlichkeits- und Machbarkeitsmatrix bezeichnet wird, birgt ein sehr schädliches Problem. In der Tat weist dieses Instrument, das die Drehscheibe des Prozesses darstellt, einen Priorisierungsfehler auf, der sich in einem Prioritätskonflikt auf zwei Ebenen äußert: zwischen den Kriterien und zwischen den Aktionen. Das allgemeine Ziel dieser Studie besteht darin, diese Verzerrung mithilfe eines ökonometrischen Modells zu korrigieren. Um dies zu erreichen, müssen die folgenden spezifischen Ziele erreicht werden: die Konstruktion des Modells, das Testen des…mehr

Produktbeschreibung
Die Priorisierungsmatrix, die auch als Dringlichkeits- und Machbarkeitsmatrix bezeichnet wird, birgt ein sehr schädliches Problem. In der Tat weist dieses Instrument, das die Drehscheibe des Prozesses darstellt, einen Priorisierungsfehler auf, der sich in einem Prioritätskonflikt auf zwei Ebenen äußert: zwischen den Kriterien und zwischen den Aktionen. Das allgemeine Ziel dieser Studie besteht darin, diese Verzerrung mithilfe eines ökonometrischen Modells zu korrigieren. Um dies zu erreichen, müssen die folgenden spezifischen Ziele erreicht werden: die Konstruktion des Modells, das Testen des Modells und die Korrektur des Modells. Es wird uns aber auch ermöglichen, die globalen Trends zu beschreiben, die die Prioritätsbeziehungen bestimmen, und Empfehlungen zu formulieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Forschungsfrage wie folgt: Wie lässt sich die Methode der Priorisierung durch die Dringlichkeits-Fähigkeits-Matrix in ein ökonometrisches Modell umwandeln? Darüber hinaus wird eine Nebenfrage gestellt wie: Welches Kriterium beeinflusst die Priorität einer Maßnahme am stärksten? Die entsprechenden Forschungshypothesen bejahen diese Forschungsfragen.
Autorenporträt
I like to define myself as a planning engineer, born during the period of the structural adjustment plan that plunged my country, Senegal, into a policy of austerity without measure. Thus, prioritization has become more than an approach but a way of life. It is in this same vein that this study was born.