17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Redewendungen, Redensarten oder Sprichwörter begegnen uns stets im Alltag, obwohl man meistens nicht genau weiß was sie bedeuten oder welchen Ursprung sie tragen. Für die meisten deutschsprachigen Menschen, gehören solche Ausdrücke einfach zur Alltäglichkeit dazu. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Redewendung und einer Redenart? Gehören die zu letzt genannten Begriffe überhaupt zur Fachsprache? Oder handelt es sich nur um…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Redewendungen, Redensarten oder Sprichwörter begegnen uns stets im Alltag, obwohl man meistens nicht genau weiß was sie bedeuten oder welchen Ursprung sie tragen. Für die meisten deutschsprachigen Menschen, gehören solche Ausdrücke einfach zur Alltäglichkeit dazu. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Redewendung und einer Redenart? Gehören die zu letzt genannten Begriffe überhaupt zur Fachsprache? Oder handelt es sich nur um verallgemeinernde Ausdrücke der Umgangssprache? Diese Hausarbeit wird sich im Folgenden mit solchen festen Fügungen und Wendungen einer Sprache beschäftigen und diese näher erforschen. Dennoch gilt es zunächst den Grundbegriff der Phraseologie zu definieren.