39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nur wenige spanische Autoren dieses Jahrhunderts sind im Wesentlichen für ein einziges Werk anerkannt worden. Auf den ersten Blick haben dies nur Javier Cercas mit Soldados de Salamina (2001) und Fernando Aramburu mit Patria (2016) geschafft. Beide befassen sich mit dem Thema der Erinnerung - oder zumindest der Vergangenheit -, was eine Fortsetzung der Vorlieben des Lesepublikums in den beiden bisherigen Jahrzehnten dieses Jahrhunderts impliziert. In diesem Essay möchte ich eine Facette von Cercas' Erzählung beleuchten, nämlich das Erbe der klassischen Literatur, das die heutigen Erzähler…mehr

Produktbeschreibung
Nur wenige spanische Autoren dieses Jahrhunderts sind im Wesentlichen für ein einziges Werk anerkannt worden. Auf den ersten Blick haben dies nur Javier Cercas mit Soldados de Salamina (2001) und Fernando Aramburu mit Patria (2016) geschafft. Beide befassen sich mit dem Thema der Erinnerung - oder zumindest der Vergangenheit -, was eine Fortsetzung der Vorlieben des Lesepublikums in den beiden bisherigen Jahrzehnten dieses Jahrhunderts impliziert. In diesem Essay möchte ich eine Facette von Cercas' Erzählung beleuchten, nämlich das Erbe der klassischen Literatur, das die heutigen Erzähler nicht so bereitwillig wie er pflegen (trotz der Tiefe, die sie jedem literarischen Werk verleihen können) und das von unseren Kritikern und Wissenschaftlern nicht anerkannt oder analysiert wird. Wir beziehen uns auf die Verwendung der griechisch-lateinischen Mythologie des klassischen Altertums in einigen Werken: Die Soldaten von Salamis und Der Schattenmonarch. Die Notwendigkeit, auf diese Art von Quellen zurückzugreifen, ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, die im Laufe des Aufsatzes erörtert werden.
Autorenporträt
Álvaro Ley Garrido (Madrid, 1997) é licenciado em Estudos Hispânicos pela Universidade de Alcalá e é atualmente Graduate Teaching Assistant na Universidade de Auburn, Alabama (EUA). É especialista no século XIX e, em particular, na obra de Benito Pérez Galdós.