Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 29,07 €
  • Broschiertes Buch

Mit 6 bis 7 cm Flügelspannweite sind die Prachtlibellen unsere größten heimischen Kleinlibellen. Unverkennbar sind die Männchen der Gebänderten Prachtlibelle mit ihrer breiten, schwarzblau schillernden Binde in den Flügeln. Die Prachtlibellen leben an langsam fließenden Bächen und Flüssen, die einen sandigen Bodengrund und sonnige Ufer besitzen.Einen Schwerpunkt des Bandes bildet der Flug der Prachtlibellen. Die Aktivitätsverteilung und Energetik stehen dabei im Vordergrund. Ein weiteres Hauptkapitel schildert die Fortpflanzung und die damit verbundenen Verhaltensweisen. Es folgen die…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Mit 6 bis 7 cm Flügelspannweite sind die Prachtlibellen unsere größten heimischen Kleinlibellen. Unverkennbar sind die Männchen der Gebänderten Prachtlibelle mit ihrer breiten, schwarzblau schillernden Binde in den Flügeln. Die Prachtlibellen leben an langsam fließenden Bächen und Flüssen, die einen sandigen Bodengrund und sonnige Ufer besitzen.Einen Schwerpunkt des Bandes bildet der Flug der Prachtlibellen. Die Aktivitätsverteilung und Energetik stehen dabei im Vordergrund. Ein weiteres Hauptkapitel schildert die Fortpflanzung und die damit verbundenen Verhaltensweisen. Es folgen die Stammesgeschichte und die Individualentwicklung, wobei der Lebensweg der Libellen vom Ei bis zum geschlechtsreifen Tier (Imago) nachgezeichnet wird. Die Verbreitung der Prachtlibellen sowie der Populationsverlauf der Larven und adulten Tiere und damit verbunden der Einfluss von Räubern wie auch anderer Umweltfaktoren bilden weitere Kapitel. Abschließend werden Fragen zur Gefährdung und zum Naturschutz behandelt.
Autorenporträt
Prof. Dr. Georg Rüppell, Jahrgang 1940, Zoologisches Institut, TU Braunschweig, hat mit Zeitlupenfilmen viele Libellen, insbesondere Prachtlibellen erforscht. Viele Forschungsreisen, u.a. zu den japanischen Prachtlibellen, zusammen mit seiner Frau.Dr. Dagmar Hilfert-Rüppell, Jahrgang 1969, Lehrbeauftragte an der TU Braunschweig. Sie promovierte mit einer Dissertation über das Fortpflanzungsverhalten von Prachtlibellen.Prof. Dr. Gunnar Rehfeldt, Jahrgang 1958, lehrt am Zoologischen Institut der TU Braunschweig und führt ein Umweltplanungsunternehmen in Braunschweig.Dr. Carsten Schütte, Jahrgang 1959, hat über die Entwicklung von Fließwasserlibellen promoviert, arbeitet im Umweltamt des Landkreises Wolfenbüttel und hat einen Lehrauftrag an der TU Braunschweig.