43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wir führten eine zweimonatige deskriptive Querschnittsstudie bei Diabetikern des Universitätskrankenhauses Hassani Abdelkader durch, in der ein Fragebogen ausgefüllt wurde (Geschlecht, Alter, Wohnort, Diabetestyp, Diabetesdauer, verdächtige Läsionen, Lokalisation), gefolgt von einer oberflächlichen Haut- und Nagelprobe, der Bestimmung des Nüchternblutzuckers und des HbA1c-Wertes sowie einer mykologischen Untersuchung (direkte Untersuchung und Kultur). Die Ergebnisse der Studie zeigten auch, dass ältere Menschen am wahrscheinlichsten an dieser Krankheit leiden. Das Durchschnittsalter der…mehr

Produktbeschreibung
Wir führten eine zweimonatige deskriptive Querschnittsstudie bei Diabetikern des Universitätskrankenhauses Hassani Abdelkader durch, in der ein Fragebogen ausgefüllt wurde (Geschlecht, Alter, Wohnort, Diabetestyp, Diabetesdauer, verdächtige Läsionen, Lokalisation), gefolgt von einer oberflächlichen Haut- und Nagelprobe, der Bestimmung des Nüchternblutzuckers und des HbA1c-Wertes sowie einer mykologischen Untersuchung (direkte Untersuchung und Kultur). Die Ergebnisse der Studie zeigten auch, dass ältere Menschen am wahrscheinlichsten an dieser Krankheit leiden. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 64,86 Jahre, wobei der Anteil der männlichen Patienten überwiegt. 5,85 % der kolonisierten Patienten waren normalgewichtig und 81,8 % hatten eine Onyxis. Es besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Prävalenz der Pilzkontamination und der Dauer der Diabeteserkrankung, wobei die Prävalenz bei mehr als 20 Jahren Diabetesdauer 63,6% beträgt. Die isolierten Pilze waren: Candida non albicans (63,6%), Trichophyton rubrum (18,2%), Aspergillus terreus (9,1%) und Aspergillus flavus (9,1%).
Autorenporträt
Professore Yassine MeradMedico praticante, specialista in Parassitologia-MicologiaDocente presso la Facoltà di Medicina, Sidi-Bel-Abbes, Algeria