28,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Thematik des Schwangerschaftsabbruchs beschäftigt die menschliche Gesellschaft seit Jahrhunderten. Dabei ist es vor allem die Motivlage der Frauen im Verhältnis zum ethischen Status des Ungeborenen, welche immer neue Anlässe zu Diskussionen bietet. Im vorliegenden Buch soll diese philosophische Debatte daher eingehend betrachtet werden, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den oft vernachlässigten Punkten der körperlichen und mental-emotionalen Folgen für die Frauen liegen soll. Im ersten Teil werden dazu die unterschiedlichen Motivlagen der Frauen sowie daraus resultierende Indikationen…mehr

Produktbeschreibung
Die Thematik des Schwangerschaftsabbruchs beschäftigt die menschliche Gesellschaft seit Jahrhunderten. Dabei ist es vor allem die Motivlage der Frauen im Verhältnis zum ethischen Status des Ungeborenen, welche immer neue Anlässe zu Diskussionen bietet. Im vorliegenden Buch soll diese philosophische Debatte daher eingehend betrachtet werden, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den oft vernachlässigten Punkten der körperlichen und mental-emotionalen Folgen für die Frauen liegen soll. Im ersten Teil werden dazu die unterschiedlichen Motivlagen der Frauen sowie daraus resultierende Indikationen einer Interruption zusammengefasst. Darauf aufbauend erfolgt im zweiten Teil die Beschreibung der medizinischen Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs aus physischer und psychischer Sicht. Abschließend werden jene im Kontext der philosophischen Argumente untersucht und hinsichtlich ihres Stellenwertes für eine ethische Entscheidung geprüft.
Autorenporträt
Kirsten Vetter, Bachelor of Education: Studium des Lehramts für Berufsbildende Schulen Gesundheit und Pflege sowie Ethik und Philosophie an der Technischen Universität Dresden. Master-Anwärter in ebendiesem Studiengang.