39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem Werk geht es darum, die Bedeutung und den Wert der von der mittelalterlichen Philosophie hervorgebrachten Erkenntnisse wiederzugewinnen. Das Buch befasst sich mit dem klassischen Seelenbegriff des Aristoteles, der die Seinsweise der Seele in den Lebewesen, d. h. ihre Ontologie, erklärt. Thomas von Aquin übernimmt einige aristotelische Konzepte und bringt uns mit der Verfeinerung seiner Theorien über Boethius die Definition der Person. Dieses Konzept wird auch heute noch verwendet, um die Rechte der Menschen zu garantieren und die Menschlichkeit zu schützen, und ist die Grundlage für…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Werk geht es darum, die Bedeutung und den Wert der von der mittelalterlichen Philosophie hervorgebrachten Erkenntnisse wiederzugewinnen. Das Buch befasst sich mit dem klassischen Seelenbegriff des Aristoteles, der die Seinsweise der Seele in den Lebewesen, d. h. ihre Ontologie, erklärt. Thomas von Aquin übernimmt einige aristotelische Konzepte und bringt uns mit der Verfeinerung seiner Theorien über Boethius die Definition der Person. Dieses Konzept wird auch heute noch verwendet, um die Rechte der Menschen zu garantieren und die Menschlichkeit zu schützen, und ist die Grundlage für die Soziallehre der Kirche (DSI), die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (DUDH) und sogar die Verfassung der Föderativen Republik Brasilien von 1988.
Autorenporträt
Cambridge-certified English teacher. BA and Licence in Philosophy from the Paulus Faculty of Technology and Communication (FAPCOM). Master's student in Religious Sciences at the Methodist University of São Paulo (UMESP).