Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 27,00 €
  • Gebundenes Buch

Die Gegend zwischen Bautzen, Königswartha, Hoyerswerda und Niesky bildet einen Teil der nördlichen Oberlausitz. Das Buch greift aktuelle Fragen der naturräumlichen Ausstattung, des Biosphärenreservats "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ", der Bergbaufolgelandschaft um Reichwalde, Bärwalde und Knappenrode auf und zeigt zugleich die historische Entwicklung in diesem von Land-, Forst- und Teichwirtschaft beherrschten ländlichen Raum. Zudem gibt es einen landeskundlichen Überblick, der Informationen zur Geomorphologie, Geologie, Geographie, Botanik, Zoologie sowie zur Archäologie,…mehr

Produktbeschreibung
Die Gegend zwischen Bautzen, Königswartha, Hoyerswerda und Niesky bildet einen Teil der nördlichen Oberlausitz. Das Buch greift aktuelle Fragen der naturräumlichen Ausstattung, des Biosphärenreservats "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ", der Bergbaufolgelandschaft um Reichwalde, Bärwalde und Knappenrode auf und zeigt zugleich die historische Entwicklung in diesem von Land-, Forst- und Teichwirtschaft beherrschten ländlichen Raum. Zudem gibt es einen landeskundlichen Überblick, der Informationen zur Geomorphologie, Geologie, Geographie, Botanik, Zoologie sowie zur Archäologie, Denkmalpflege, Geschichte und aktuellen Gebietsstruktur bietet. Die Siedlungen und Naturpunkte werden in Einzeldarstellungen aufbereitet. Das Buch wird durch zahlreiche farbige und thematische Karten und Abbildungen abgerundet.
Autorenporträt
Henriette Joseph ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. Leipzig.

Prof. Dr. Haik Thomas Porada ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig und Honorarprofessor für Historische Geografie an der Universität Bamberg.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

"Wunderbar belehrt" fühlte sich Rezensent F.P. von diesem Buch, das ihm die Landschaften der Oberlausitz näher gebracht hat, und zwar als Gegend für all jene, die Natur und Stille schätzen. Dabei erzählt der Band laut Rezensent ebenso seriös wie sachlich auch vom Raubbau, der an dieser Natur zu DDR-Zeiten betrieben worden ist und beschreibt Naturparadiese und seltene Tiere. Lediglich für seine "Behäbigkeit in Aufmachung und Sprache" bekommt das Buch Minuspunkte.

© Perlentaucher Medien GmbH