30,10 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Seit 1648 lebt die Familie Weixelgartner auf dem Oama-Hof. Oama bedeutet so viel wie frei. Sie waren also freie Bauern, keine Leibeigenen.Gerhard Schmidberger geht in seiner ersten Veröffentlichung dem Leben der eigenen Vorfahren und jenen seiner Frau auf den Grund und erforscht dabei, was sie möglicherweise erduldet und erlebt haben. Ein wichtiges Anliegen ist ihm, darzustellen, wie die einfache, bäuerliche Bevölkerung unter den vielen Kriegen, die die Adligen veranlasst haben, leiden musste, wie die kleinen Bauern verheizt wurden für Kriege, von denen sie oft kaum verstanden hatten, wofür…mehr

Produktbeschreibung
Seit 1648 lebt die Familie Weixelgartner auf dem Oama-Hof. Oama bedeutet so viel wie frei. Sie waren also freie Bauern, keine Leibeigenen.Gerhard Schmidberger geht in seiner ersten Veröffentlichung dem Leben der eigenen Vorfahren und jenen seiner Frau auf den Grund und erforscht dabei, was sie möglicherweise erduldet und erlebt haben. Ein wichtiges Anliegen ist ihm, darzustellen, wie die einfache, bäuerliche Bevölkerung unter den vielen Kriegen, die die Adligen veranlasst haben, leiden musste, wie die kleinen Bauern verheizt wurden für Kriege, von denen sie oft kaum verstanden hatten, wofür sie geführt wurden.Dies soll kein Tatsachenbericht sein, sondern eine Darstellung der Begebenheiten, wie er sich vorstellt, dass sie vor langer Zeit gewesen sein könnten.
Autorenporträt
Gerhard Schmidberger wurde 1954 in Rosenheim geboren. Nach dem Abitur 1973 nimmt er das Studium der Medizin in München auf, das er 1980 abschließt. Nach der Facharztausbildung in Landshut ist er seit 1991 als Belegarzt in Schongau für Gynäkologie und Geburtshilfe tätig, zuletzt als Chefarzt. Der Autor ist seit 1985 verheiratet und Vater zweier Kinder. In seiner Freizeit widmet er sich diversen sportlichen Aktivitäten, u. a. Tennis, Bergwandern und Skitourengehen, sowie gemeinsamen Reisen mit seiner Gattin. ¿Die Oama-Bauern und ihre Familien¿ ist sein erstes veröffentlichtes Werk.