Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 5,00 €
  • Broschiertes Buch

In seinem ebenso spannend erzählten wie beunruhigenden Buch schildert der preisgekrönte Wissenschaftsautor David Quammen wie und an welchen Orten bevorzugt Viren, Bakterien und andere Erreger schwerer Seuchen auf den Menschen übertragen werden. Er begleitete die führenden Forscher bei der Suche nach dem Ursprung der Seuchen zu Gorillas in den Kongo, beobachtet sie bei der Arbeit mit Fledermäusen in China und Affen in Bangladesch und erklärt, warum die Gefahr der Übertragung auf den Menschen gestiegen ist. Noch ist nicht klar, woher die nächste Seuche kommt, aber ihr Ausbruch ist nur eine Frage der Zeit.…mehr

Produktbeschreibung
In seinem ebenso spannend erzählten wie beunruhigenden Buch schildert der preisgekrönte Wissenschaftsautor David Quammen wie und an welchen Orten bevorzugt Viren, Bakterien und andere Erreger schwerer Seuchen auf den Menschen übertragen werden. Er begleitete die führenden Forscher bei der Suche nach dem Ursprung der Seuchen zu Gorillas in den Kongo, beobachtet sie bei der Arbeit mit Fledermäusen in China und Affen in Bangladesch und erklärt, warum die Gefahr der Übertragung auf den Menschen gestiegen ist. Noch ist nicht klar, woher die nächste Seuche kommt, aber ihr Ausbruch ist nur eine Frage der Zeit.

Autorenporträt
Quammen, David
David Quammen, geboren 1948, ist ein amerikanischer Schriftsteller und Wissenschaftsjournalist. Er studierte Literatur an der Yale University und in Oxford. Für seine populärwissenschaftlichen Werke zu Naturgeschichte und Evolution wie »Der Gesang des Dodo« wurde er vielfach ausgezeichnet.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

David Quammen liebt das Reisen. Auch sein aktuelles zoologisches Sachbuch funktioniert als Wissensexpedition von China in den Kongo und nach Bangladesch, zu Primaten und Fledermäusen - und Viren und Bakterien. Die Erreger, die es braucht, um Krankheiten von anderen Tieren auf Menschen zu übertragen und Seuchen auszulösen, stehen im Zentrum. Rinderwahnsinn, Vogelgrippe, AIDS, Ebola haben die traditionell durch Tiere übertragenen Krankheiten wie Tollwut als Angstauslöser ersetzt. Schade nur, dass Quammen-Kenner bald den Eindruck bekommen, das Buch bereits gelesen zu haben. Und zwar vor zwei Jahren mit einem aggressiven Paviangesicht auf dem Cover als "Spillover - Der tierische Ursprung weltweiter Seuchen". Nicht einmal ein neues Vorwort gönnt uns der Verlag. Wie geht der berühmte US-Naturwissenschaftsjournalist das Thema an? Pro Kapitel eine Krankheit, viele Leichen und schreckliche Zufälle. Um diesem Elend zu entgehen, lenkt uns Quammen mit Zitaten ab oder Ausflügen nach Australien. Wo die von Menschen ausgelöste Wildkaninchenplage durch einen mit Absicht aus Brasilien eingeführten Pockenvirus beseitigt werden sollte: Die Kaninchen wurden resistenter und der Virus entwickelte sich weiter. Dies ist ein schrecklich fesselndes Buch - auch über menschliche Blödheit.

© BÜCHERmagazin, Jutta Vahrson (jv)
"Was Quammen in seinem Buch präsentiert, ist investigativer Journalismus im besten Sinne, spannend erzählt und ganz ohne apokalyptische Panikmache." bild der wissenschaft, 15.04.2014