Nicht lieferbar

Herfried Münkler
Buch
Die neuen Kriege
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Die neuen Kriege
Produktdetails
- Verlag: Bundeszentrale für politische Bildung
- ISBN-13: 9783893314652
- ISBN-10: 3893314652
- Artikelnr.: 24862943
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Unsichtbare Fronten
Neue Kriege ähneln alten Vorbildern / Von Klaus Hildebrand
Krieg zu führen, stellt Herfried Münkler mit Blick auf die in unserer Zeit wachsende Anzahl bewaffneter Konflikte fest, lohnt sich wieder. Gemeint ist damit nicht der große Staatenkrieg, der selbst für den Sieger nichts als Ruin hinterläßt und den der Autor deshalb, pourvu que ça dure, als "historisches Auslaufmodell" einschätzt. Sein Urteil bezieht sich vielmehr auf die zahlreichen kleinen Kriege, die vornehmlich in der Dritten Welt zu beobachten sind und die Grenzen zwischen Kriegführung, Banditentum und Terrorismus verschwimmen lassen.
Wie diese Spezies des neuen Krieges ins Kraut schießt, untersucht der Autor gedankenreich.
Neue Kriege ähneln alten Vorbildern / Von Klaus Hildebrand
Krieg zu führen, stellt Herfried Münkler mit Blick auf die in unserer Zeit wachsende Anzahl bewaffneter Konflikte fest, lohnt sich wieder. Gemeint ist damit nicht der große Staatenkrieg, der selbst für den Sieger nichts als Ruin hinterläßt und den der Autor deshalb, pourvu que ça dure, als "historisches Auslaufmodell" einschätzt. Sein Urteil bezieht sich vielmehr auf die zahlreichen kleinen Kriege, die vornehmlich in der Dritten Welt zu beobachten sind und die Grenzen zwischen Kriegführung, Banditentum und Terrorismus verschwimmen lassen.
Wie diese Spezies des neuen Krieges ins Kraut schießt, untersucht der Autor gedankenreich.
Mehr anzeigen
Zwei wesentliche Entwicklungen der letzten Jahre und Jahrzehnte faßt er zusammen: Zum einen hat der Staat als "Monopolist des Krieges" in jenen weiten Teilen der Welt abgedankt, die vom historischen Tribalismus in die moderne Globalisierung geschleudert wurden, ohne zuvor die - nach okzidentalem Geschichtsverständnis jedenfalls - unverzichtbaren Elemente klassischer Staatlichkeit genügend stark ausgebildet zu haben. Zum anderen repräsentieren die neuen Kriege nicht mehr länger militärische Auseinandersetzungen zwischen gleichberechtigten Subjekten der Staatenwelt; sie sind vielmehr "asymmetrisch" geworden. Ihre Existenz verdanken sie vor allem dem Umstand, "daß in der Regel nicht gleichartige Gegner miteinander kämpfen. Es gibt keine Fronten mehr, und deshalb kommt es auch nur selten zu Gefechten und eigentlich nie zu großen Schlachten, so daß sich die militärischen Kräfte nicht aneinander reiben und verbrauchen, sondern sich gegenseitig schonen und die Gewalt statt dessen gegen die Zivilbevölkerung richten."
Daß der neue Krieg im Grunde alten Vorbildern ähnelt, macht der Verfasser in einem aufschlußreichen Rückblick auf die verwandten Phänomene des Dreißigjährigen Krieges klar, als sich - denkt man nur an so pittoreske Gestalten wie Ernst von Mansfeld, Christian von Braunschweig oder Albrecht von Wallenstein - der Krieg aus dem Krieg ernährte und ungeachtet seiner ihn ursprünglich verursachenden sowie auch weiterhin begleitenden Motive religiöser und politischer Natur mehr und mehr an "Verselbständigung" gewann. Als im Gefolge der Erfahrungen dieser Europa heimsuchenden Katastrophe der Staat das Recht, über Krieg und Frieden zu befinden, resolut in die eigene Hand nahm, als die Doktrin der Souveränität jedem Staat das Recht auf Kriegführung einräumte und die Lehre vom gerechten Krieg zurücktrat, bildete sich jenes Völkerrecht der Neuzeit aus, das die Einhegung des Krieges, seine Verstaatlichung und Kontrollierbarkeit der Tendenz nach, zumindest bis zu den beiden Weltkriegen des zwanzigsten Jahrhunderts, erlaubte.
Mit dem Ende des Kalten Krieges und mit der Renaissance der Überzeugung vom gerechten Krieg, der Münkler zufolge seine Entsprechung im Heiligen Krieg findet, uferten die bis dahin nicht selten als Stellvertreterkriege der Blöcke ausgetragenen Konflikte in der Dritten Welt aus: Warlords, Bürgerkriegsparteien und regionale Milizen führen den neuen Krieg auf eigene Rechnung, der nur ihnen selbst dient und allen anderen, den ausgepowerten Regionen zumal, jedoch schadet. Heute ist diese Form des Krieges noch lohnender und eher möglich als vor Jahrhunderten, weil über den eigentlichen Schauplatz der Konflikte hinaus die Kriegführenden von der "Schattenglobalisierung" profitieren, vom billigen Waffenmarkt, der seit dem Ende der Sowjetunion entstanden ist, von humanitären Hilfsleistungen, von denen sich die Täter oftmals vor den Opfern ihren Teil sichern, und von den modernen Medien, die globale Aufmerksamkeit sichern und damit nicht zuletzt den Zufluß gespendeter Güter fördern.
Nach Münklers anregenden Betrachtungen zum neuen Krieg, die bis zu einer Analyse des Terrorismus reichen, bleibt vor allem dies festzuhalten: Wo Staaten und Staatlichkeit zerfallen oder gar abdanken, ziehen Anarchie und Krieg ein. Daher ist, was die etatistische Kernaufgabe angeht, nämlich den Schutz der Bürger nach innen und außen zu garantieren, auch in Europa nicht weniger, sondern mehr Staat erforderlich, auf keinen Fall mehr Privatisierung, sondern das gerade Gegenteil davon. Zum anderen widerlegt der Verfasser einmal mehr das alte, durchaus sympathische Dogma des Liberalismus, wonach voranschreitende Kapitalisierung, Zivilisierung und Demokratisierung der allgemeinen Verhältnisse einen Zustand des ewigen Friedens und das Ende der alten Macht-Geschichte gleichsam automatisch mit sich bringen würden.
Münkler zufolge ist die "Theorie des demokratischen Friedens" im übrigen viel "weniger bedeutsam und folgenreich", als oftmals angenommen wird, weil sie den Kern der Probleme unserer Zeit kaum trifft. Wenn nämlich die Anzahl der neuen Kriege mit ihren auch die Metropolen in Mitleidenschaft ziehenden Folgen zunimmt und wenn sich die nicht zuletzt auch finanziellen Grenzen der militärischen, gleichfalls in der Regel "asymmetrischen" Interventionen des Westens bemerkbar machen werden, wenn der staatliche Rückzug aus dem Kernbereich von Krieg und Frieden nicht in weltweitem Umfang aufgehalten werden kann und wenn an die Stelle der im Prinzip gleichberechtigten Souveränität der Staaten und des Gleichgewichts der Staatenwelt mehr und mehr die Überzeugung vom gerechten Krieg mit dem Ziel tritt, Weltinnenrecht militärisch durchzusetzen, dann kann eine bislang vor allem die Dritte Welt ruinierende Entwicklung auch den bis dato noch wohlverwahrten Alten Kontinent ergreifen und in jene Vormoderne zurückwerfen, in der die sogenannten "neuen Kriege" der Gegenwart durchaus schon bekannt waren.
Herfried Münkler: "Die neuen Kriege". Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2002. 285 Seiten, 19,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Daß der neue Krieg im Grunde alten Vorbildern ähnelt, macht der Verfasser in einem aufschlußreichen Rückblick auf die verwandten Phänomene des Dreißigjährigen Krieges klar, als sich - denkt man nur an so pittoreske Gestalten wie Ernst von Mansfeld, Christian von Braunschweig oder Albrecht von Wallenstein - der Krieg aus dem Krieg ernährte und ungeachtet seiner ihn ursprünglich verursachenden sowie auch weiterhin begleitenden Motive religiöser und politischer Natur mehr und mehr an "Verselbständigung" gewann. Als im Gefolge der Erfahrungen dieser Europa heimsuchenden Katastrophe der Staat das Recht, über Krieg und Frieden zu befinden, resolut in die eigene Hand nahm, als die Doktrin der Souveränität jedem Staat das Recht auf Kriegführung einräumte und die Lehre vom gerechten Krieg zurücktrat, bildete sich jenes Völkerrecht der Neuzeit aus, das die Einhegung des Krieges, seine Verstaatlichung und Kontrollierbarkeit der Tendenz nach, zumindest bis zu den beiden Weltkriegen des zwanzigsten Jahrhunderts, erlaubte.
Mit dem Ende des Kalten Krieges und mit der Renaissance der Überzeugung vom gerechten Krieg, der Münkler zufolge seine Entsprechung im Heiligen Krieg findet, uferten die bis dahin nicht selten als Stellvertreterkriege der Blöcke ausgetragenen Konflikte in der Dritten Welt aus: Warlords, Bürgerkriegsparteien und regionale Milizen führen den neuen Krieg auf eigene Rechnung, der nur ihnen selbst dient und allen anderen, den ausgepowerten Regionen zumal, jedoch schadet. Heute ist diese Form des Krieges noch lohnender und eher möglich als vor Jahrhunderten, weil über den eigentlichen Schauplatz der Konflikte hinaus die Kriegführenden von der "Schattenglobalisierung" profitieren, vom billigen Waffenmarkt, der seit dem Ende der Sowjetunion entstanden ist, von humanitären Hilfsleistungen, von denen sich die Täter oftmals vor den Opfern ihren Teil sichern, und von den modernen Medien, die globale Aufmerksamkeit sichern und damit nicht zuletzt den Zufluß gespendeter Güter fördern.
Nach Münklers anregenden Betrachtungen zum neuen Krieg, die bis zu einer Analyse des Terrorismus reichen, bleibt vor allem dies festzuhalten: Wo Staaten und Staatlichkeit zerfallen oder gar abdanken, ziehen Anarchie und Krieg ein. Daher ist, was die etatistische Kernaufgabe angeht, nämlich den Schutz der Bürger nach innen und außen zu garantieren, auch in Europa nicht weniger, sondern mehr Staat erforderlich, auf keinen Fall mehr Privatisierung, sondern das gerade Gegenteil davon. Zum anderen widerlegt der Verfasser einmal mehr das alte, durchaus sympathische Dogma des Liberalismus, wonach voranschreitende Kapitalisierung, Zivilisierung und Demokratisierung der allgemeinen Verhältnisse einen Zustand des ewigen Friedens und das Ende der alten Macht-Geschichte gleichsam automatisch mit sich bringen würden.
Münkler zufolge ist die "Theorie des demokratischen Friedens" im übrigen viel "weniger bedeutsam und folgenreich", als oftmals angenommen wird, weil sie den Kern der Probleme unserer Zeit kaum trifft. Wenn nämlich die Anzahl der neuen Kriege mit ihren auch die Metropolen in Mitleidenschaft ziehenden Folgen zunimmt und wenn sich die nicht zuletzt auch finanziellen Grenzen der militärischen, gleichfalls in der Regel "asymmetrischen" Interventionen des Westens bemerkbar machen werden, wenn der staatliche Rückzug aus dem Kernbereich von Krieg und Frieden nicht in weltweitem Umfang aufgehalten werden kann und wenn an die Stelle der im Prinzip gleichberechtigten Souveränität der Staaten und des Gleichgewichts der Staatenwelt mehr und mehr die Überzeugung vom gerechten Krieg mit dem Ziel tritt, Weltinnenrecht militärisch durchzusetzen, dann kann eine bislang vor allem die Dritte Welt ruinierende Entwicklung auch den bis dato noch wohlverwahrten Alten Kontinent ergreifen und in jene Vormoderne zurückwerfen, in der die sogenannten "neuen Kriege" der Gegenwart durchaus schon bekannt waren.
Herfried Münkler: "Die neuen Kriege". Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2002. 285 Seiten, 19,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Broschiertes Buch
Das Buch ist interessant, vermutlich aber etwas überbewertet.
Es ist gut gegliedert, allerdings habe ich eine Art Framework bzw. verallgemeinertes Konzept vermisst, in dem nochmal die verschiedenen Befunde halbwegs geordnet und kompakt wiedergegeben werden. Das wäre auch ohne weitere …
Mehr
Das Buch ist interessant, vermutlich aber etwas überbewertet.
Es ist gut gegliedert, allerdings habe ich eine Art Framework bzw. verallgemeinertes Konzept vermisst, in dem nochmal die verschiedenen Befunde halbwegs geordnet und kompakt wiedergegeben werden. Das wäre auch ohne weitere Seiten möglich gewesen, da ich einige Stellen als sehr redundant empfunden habe. Die Systematisierung hätte sich geradezu angeboten, da die verschiedenen Aspekte häufig anhand der gleichen Phänomene erklärt werden und die Zusammenfassung recht einfach durch einen Wechsel der Perspektive bzw. des Fokus gelungen wäre.
Ich bin kein Historiker, hatte aber manchmal den Eindruck, dass die historische Faktenlage etwas selektiv ausgelegt wurde (das betrifft v.a. die Konzeptualisierung der verschiedenen Ausprägungen der Kriegführung, wobei das selbstverständlich nicht ohne Abstraktion möglich ist).
Alles in allem ist es ein lesenswertes Buch, wenn man sich über die Grundzüge kriegerischer Auseinandersetzungen (v.a. deren Pathologien, Widersprüche und Schattenseiten) im 21. Jahrhundert informieren will. Für den detaillierten wissenschaftlichen Gebrauch ist es nur von eingeschränktem Nutzen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich