Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 15,00 €
  • Broschiertes Buch

Dieser handliche Leitfaden zur UG bietet dem Benutzer alles, was er für die rasche Problemlösung braucht: eine aktuelle Darstellung der Rechts­lage, mustergültige Formulare sowie Warnungen vor "Fallen".
Zusätzlich in der Neuauflage:
- UG, Kündigungsschutz und Sozial­versicherungspflicht
- Wegfall der Beschränkungen des § 5 a Abs. 2 GmbHG im Kapitalerhöhungsvorgang
- Wettbewerbsrechtliche Konsequenzen fehlerhafter Firmierung
- Neue Rechtsprechung zum Musterprotokoll
Zum WerkDieser praktische Leitfaden behandelt zwei neuartige GmbH-Formen, die mit der Reform des GmbHG durch das
…mehr

Produktbeschreibung
Dieser handliche Leitfaden zur UG bietet dem Benutzer alles, was er für die rasche Problemlösung braucht: eine aktuelle Darstellung der Rechts­lage, mustergültige Formulare sowie Warnungen vor "Fallen".

Zusätzlich in der Neuauflage:

- UG, Kündigungsschutz und Sozial­versicherungspflicht

- Wegfall der Beschränkungen des § 5 a Abs. 2 GmbHG im Kapitalerhöhungsvorgang

- Wettbewerbsrechtliche Konsequenzen fehlerhafter Firmierung

- Neue Rechtsprechung zum Musterprotokoll
Zum WerkDieser praktische Leitfaden behandelt zwei neuartige GmbH-Formen, die mit der Reform des GmbHG durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen - MoMiG - eingeführt wurden:1. Die haftungsbeschränkte "Unternehmergesellschaft" gemäß dem neuen § 5a GmbHG ermöglicht die GmbH-Gründung nun mit einem Stammkapital von lediglich 1 Euro (statt regulär EUR 25.000,-).2. Die vereinfachte GmbH-Gründung ist durch notarielle Beurkundung eines einfachen Gründungsprotokolls möglich geworden. Diese ist kostengünstiger als die sonst erforderliche notarielle Beurkundung und geht in der Regel zügiger vonstatten.Die neue UG bildet damit eine schon jetzt erfolgreiche Alternative gegenüber ausländischen Gesellschaftsformen, die wie die "Limited" in Deutschland Fuß fassen konnten.Angesprochen wird vor allem auch die Haftungsproblematik und das Verhältnis der Sonderformen zur "regulären" GmbH, so etwa die Frage der Erreichung des Mindestkapitals von EUR 25.000,- durch eine mit geringerem Kapital gegründete UG (haftungsbeschränkt).Vorteile auf einen Blick- aktuelle, mit praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen angereicherte Darstellung- für den raschen und problemorientierten Einstieg in die Materie- Formularteil trägt zum Gebrauchswert des Buches bei- Warnung vor "Fallen"Zur NeuauflageDie 2., erweiterte Auflage behandelt zusätzlich folgende Themen:- Eignet sich sich UG zur Umgehung des Kündigungsschutzes und der Sozialversicherungspflicht?- Mindestkapital: Wegfall der Beschränkungen des § 5a Abs. 2 GmbHG (Sacheinlageverbot, Volleinzahlungsverpflichtung) im Kapitalerhöhungsvorgang.- Wettbewerbsrechtliche Konsequenzen fehlerhafter Firmierung.- Neue Rechtsprechung zum Musterprotokoll.- UG als nicht gewinnbeteiligte Komplementärin einer UG & Co KG;- Zulässigkeit von Gewinnabführungsverträgen mit der UG.Zum AutorProf. Dr. Antonio Miras lehrt nach Stationen als Notar und als Anwalt an der FH Osnabrück. Er ist auf Gesellschaftsrecht sowie M&A spezialisiert und ist mit diversen Veröffentlichungen hervorgetreten. Er ist auch Mitautor mehrerer Standardwerke zum GmbH-Recht im Verlag C.H.Beck.ZielgruppeFür Unternehmensgründer, Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Rechtsabteilungen, Banken.